(NI. )
« » * K 2 * * J
Gegenstände. * Gegenstände. 2*
—— — — —
S —
J. — ·
* *3
Granit oder Porphyr, ingl. Grabsteine von
Marmor, geschliffenem Granit oder Porphyr
(insofern durch höhere artistische Bearbeitung
hervorgebrachte Kunstwerke hierunter nicht be—
griffen werden); auch feine Schleif- und
Wetzsteine
Steingruß
Steingut
Steinkohlen
Steinkohlenasche
Steinkohlen-Theer
Steinsalz .
Steinwaaren,s.Steine2c.
Stellmacherarbeit, s. Rademacherarbeit.
Stiefelblöcke, Stiefelknechte
Stöcke, hölzerne, rohe
Stoppeln
Sträucher, frische zum Verpflanzen
Straß (Glassteine)
Streu (Spreu)
Streublau, Streuglanz, Streuglas, Streugold und
Streusilber
Streusand
Stroh
Strohmatten, s. Matten.
Strumpfwirkerstühle, s. Maschinen.
Stubben (Kohlenstubben)
Stühle, s. Meubles.
Stufen (Erz=
Stuhlrohr (auch brafilianisches)
Tabackspfeifen, thönerne
Tafelglas, ohne Unterschied der Farbe
Talg und Talgöl
—
—
—
— S’Sh
—
E—
· *
Nl. #
S
i#
Sl
##
—
—
M—
Talk, Talkerde
Talkstein
Tannenholz, s. Holz.
Tannenzapfen
Tauben
Teller, gemeine thönerne, auch von Steingut oder
Fayence
gläserne aller Art
Terra di Siena, gebrannte und ungebrannte
„ Sigillata (Siegelerde)
Theer (Mineraltheer und anderer)
Theerbutten
Theergalle
Thierflechsen
Thierknochen, s. Knochen.
Thon, Thonerde, gewöhnlicher Töpferthon und
Pfeifenerde, auch Zuckerbäckererde und Porzellan=
erde
Thongeschirr
Tiegel, aus Thon gebrannte
Tischlerwaaren, s. Meubles.
Todtenkopf (Caput mortuum)
Töpfe, gemeine irdene
Töpferthon
Töpferwaaren
Topfscherben
Tonnen, leere
Tonnenbände, hölzerne
Torf
Torfasche
Torfkohlen
Traß
Trauben, frische
—— — GOIEG ä G — □—
„
+–2
S
ot-S—
u
n—S