Lehrziel.
Naturwissen-
schaften.
Specielle Ver—
theilung des
Lehrstoffes.
Naturbe-
schreibung.
( 124 )
Cl. IV.
In gleicher Weise neuere Geschichte mit besonderer Hervorhebung der sächsischen.
Der geschichtliche Unterricht in
Cl. III,
Cl. II und
Cl. I
hat parallel mit dem geschichtlichen Unterrichte in den drei unteren Classen zu gehen, nunmehr
aber mit zusammenhängender Mittheilung und tieferer Auffassung des geschichtlichen Stoffes.
. Als Lehrziel ist in formeller Hinsicht ein an der historischen Betrachtung entwickeltes
und gefördertes Urtheil, in materieller Hinsicht Kenntniß der Hauptbegebenheiten der allgemei-
nen Geschichte und eine specielle Kenntniß der Geschichte Deutschlands und Sachsens anzusehen.
#.Einen wichtigen Bestandtheil der allgemeinen Bildung, wie sie die Realschule im
Verhältnisse zu dem gegenwärtigen Stande der Wissenschaften und der Cultur anbahnen soll,
macht die Bekanntschaft mit den Naturwissenschaften aus. Der Unterricht in ihnen zerfällt in
Naturbeschreibung (Botanik, Zoologie, Mineralogie und Anfänge der Geognosie) und
Naturlehre (Physik und Chemie) und vertheilt sich im Allgemeinen so auf die 6 Classen
der Realschule, daß die Naturbeschreibung durch alle Classen hindurch ihre Stelle findet, wäh-
rend in den drei oberen Classen die Naturlehre hinzutritt.
Die Naturlehre wird am Zweckmäßigsten so behandelt werden, daß sie in Cl. III mit einer
physikalischen und chemischen Propädeutik beginnt, in Cl. II sich mit wöchentlich 3 Stunden
auf Physik, mit 2 auf Chemie, in Cl. I mit wöchentlich 2 Stunden auf Physik und 3 Stun-
den auf Chemie in der Art erstreckt, daß der physikalische Unterricht in Cl. II den Character
der Experimentalphysik habe, in Cl. I dagegen die Theile der Physik behandelt, welche dazu
geeignet sind, mit mathematischer Begründung repetirt und ausgeführt zu werden, während in
der Chemie in CI. II der anorganische Theil und in CI. I nach Beendigung desselben eine
Uebersicht der Zusammensetzung der hauptsächlichsten organischen Körper vorzutragen ist. Che-
misch-practische Arbeiten endlich sind in Zukunft auf Realschulen ganz in Wegfall zu bringen
und den Fachanstalten vorzubehalten.
Cl. VI 2 Stunden.
685. Im Sommerhalbjahre: Botanik: Kenntniß einzelner Pflanzen. Betrachtung und
Beschreibung der einzelnen Pflanzentheile an vorgelegten Exemplaren. Eintheilung der analy-
sirten Pflanzen nach gemeinschaftlichen Merkmalen in natürliche Gruppen.
Im Winterhalbjahre: Zoologie: Beschreibung einzelner Thiere.
Cl. V.2 Stunden.
Im Sommerhalbjahre: Botanik: Ausführlichere Beschreibung der sichtbaren Pflanzenorgane.
Im Winterhalbjahre: Zoologie: Fortsetzung.