(C 223 )
ihres Werths, Umfangs und Gewichts in genügend sicherer Weise in Wachsleinwand, Pappe
(Pappdeckel), in gut beschaffenen und nach Umständen emballirten Kisten u. s. w. verpackt sein.
Sendungen mit einem Inhalte, welcher anderen Postsendungen schädlich werden könnte,
müssen so verpackt sein, daß eine solche Beschädigung fern gehalten wird. Mit Flüssigkeiten
angefüllte kleinere Gefäße (Flaschen, Krüge u. s. w.) sind noch besonders in starken Kisten,
Kübeln oder Körben zu verwahren. Fässer, in denen Flüssigkeiten zur Versendung kommen,
müssen stark bereift und die Reifen gehörig befestiget sein.
Sendungen mit frischen Weintrauben dürfen, außer in einer festeren Verpackung, nament-
lich in Kisten, Schachteln u. s. w. auch in Körben aus geflochtenen Weiden, welche mit einem
Deckel von gleichem Stoffe geschlossen sind, verpackt werden, insofern nicht mit Rücksicht auf
die Beschaffenheit der Trauben bereits bei der Aufgabe, oder auf die bedeutende Entfernung
des Bestimmungsortes, das Absetzen von Feuchtigkeit in größerem Maaße zu besorgen ist.
Sendungen von Blutegeln müssen so beschaffen sein, daß von dem Inhalte des Gefäßes
nichts herausdringen kann.
Wild, welches nicht mehr blutet, darf unverpackt versendet werden.
Wenn in Folge fehlerhafter Verpackung einer Sendung während ihres Transports eine
neue Verpackung nöthig wird, so werden die Kosten der letzteren von dem Adressaten eingezogen.
& 10. Der Verschluß einer jeden Postsendung muß haltbar und so eingerichtet sein, Verschluß.
daß ohne Beschädigung oder Eröffnung desselben dem Inhalte nicht beizukommen ist. (Wegen
der Sendungen unter Band, sowie der Muster-Sendungen, vergleiche §& 1 4 und 15.)
Bei Briefen nach Gegenden unter heißen Himmelsstrichen darf zum Verschlusse Siegellack
oder ein anderes, durch Wärme sich auflösendes Material nicht benutzt werden.
Der Verschluß einer jeden Fahrpost= Sendung, mit Ausnahme der undeclarirten in
Brief= oder ähnlicher Form bis zum Gewichte von 1 Pfund einschließlich, sowie mit Ausnahme
der Vorschuß= und Einzahlungs-Briefe, muß in Befestigung der Schlüsse durch Siegellack mit
Abdruck eines ordentlichen Petschafts bestehen.
Wird eine Verschnürung angebracht, so muß dieselbe so beschaffen und festgesiegelt sein,
daß sie ohne Verletzung des Siegelverschlusses nicht abgestreift oder geöffnet werden kann.
Briefe mit declarirtem Werthe (wegen der Geldsendungen siehe § 11) müssen mit einem —
Kreuz-Couverte und mit fünf gleichen Siegeln nach Maaßgabe der nebenstehenden Zeichnung 1—
verschlossen sein. —
11. Briefe mit Geld oder Geldeswerth (Gold, Silber, Papiergeld, Werthpapiere u. s. w.) eerdkung
müssen mit einem haltbaren Kreuz-Couverte versehen und mit fünf gleichen Siegeln gut ver- Per Geldsend-
schlossen sein. (S. § 10, letzter Absatz.) ungen insbe-
Geldstücke, welche in Briefen versandt werden, müssen in Papier oder dergleichen einge- sondere.
schlagen, und innerhalb des Briefs so befestiget sein, daß eine Veränderung ihrer Lage während
des Transports nicht stattfinden kann.