Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1862. (28)

( 452 ) 
m———.t——————ANNSNN““““⅞,:s“““'“ 
  
— 
  
  
  
  
  
  
Monat der Ver- Der Gebäude 
sicherungspflichtig- · 
Des Vor= und Zunamen keit wegen Voll- Ent- Bauart Dachbe— 
Brandver- , , „ , eUdUUgvdetJUgeLangeTIef fern- des Souterrains, der deckungs- 
ingleichen Stand der gegenwärtigen Besitzer, brauchnahme 1 un · 
sicherungsca- sowie der versicherung uns Stockwerke material 
· « pflichtigen Ge- näch- und des Daches und 
tasters Bezeichnung der Benutzungs= oder Betriebsart jedes bäude, nach Maaß- » 
b..»,20b » sten und zwar: Blitzab- 
einzelnen Versicherungsobjectes. 90%“ # de..Grundfläche Ge- Z 
" 22 und 26 des bäude leitung. 
Nr. Buch- Gesetzes vom) 
(alle.)stabe.! 862. nach Ellen. vom Classe 
1. 2. 3l 4. s. 6. 7. 8. 9. 10. 
I 
h.daSStall-undSchuppengebäudemitein- — 36 „ 12 27 Part. III.Ziegel. 
gebauten Wohnungen und Futterräumen, 4320U vona 1. Etage. VII. 
Dach. V. 
i. das Holzschuppengebäude, — 12 6 101% Part. V. desgl. 
72 oe von e Dach. V. 
Hierüber: 
A. das gehende und treibende Zeug, 3 Mahl- 
gänge in dem Gebäude sub a. befindlich, 
vorherrschend hölzern und zwar: 
  
  
der I. Mahlgang 
  
  
  
  
  
  
das oberschlägige Wasserrad von weichem und 
hartem Holze, 5% 16“ im Diameter, 19 10“ 
brit#„ 
die Wasserradwelle# von i Eichenhoh, 137 
lang, 21“ stark, mit 6 eisernen Ringen und 
2 geschmiedeten Zaoffen 
das Kammrad von Eichenholz, 3% im Dia- 
meter 
das Mühleisen mit zubehör ..... 
die Steine von Liebethal, 10 18“ Diemeter, 
Laufer 22“ hoch, Bodenstein 10“ hoch 
das Rumpf= und Gossenzeug, mit Lauft, 
letzterer mit eisernen Reifen 
der Beutelkasten mit Beutelzeug 
eine Kurbelvorrichtung 
(die Beutel sind theilweise von seidener Gaze) 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.