Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1862. (28)

( 
454 ) 
———id—8SSS ç r 
  
  
  
  
  
  
  
  
i 
——T———-—" ..""-—«—————— 
Monat der Ver- Der Gebäude 
Des sicherungsflichtig- — , 
Braudo Vor- und Zunamen, cnenn gen Dn. 9l Tiese Ent. rsiem rNn 
e- - 
randver ingleichen Stand der gegenwärtigen Besitzer, branchnahme inge Tiese kern- es Souterrains. der de uns 
sicherungsca- sowie der versicherungs- n Stockwerke material 
pflichtigen Ge- » · 
tasters Bezeichnung der Benutzungs= oder Betriebsart jedes bäne: noch Maak- nich- und ne Daches und 
einzelnen Versicherungsobjectes. gabe 8§ 19, 20 bez.Grundfläche Ge- und zwar: Blitzab- 
— — 22 und 26 des bäude. leitung. 
Nr. Buch- Gesetzes vom 
(alte) staßhßee. 1862. nach Ellen. vom Classe. 
11. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 
des Mühlengebiets — 205 lang, 4% 
breit, mit Pfostenbeleg, Lauen und Docken 
mit Eichenhol; . 
der II. Mahlgang desgleichen wie der J. Mahlgang 
und 
der III. Mahlgang desgleichen 
T , 
, 
I 
B. das Wasserbette, im Hofe befindlich. hat 2070—# Grundfläche, ist 1 hoch, im Boden 
aus 2“, in den Wänden aus 4“ starken 
Pfosten, die, wie die Stegverbindungen, 
Rahmen und Säulen von Eichenhol 
1 C.Das gehende und treibende Zeug der Oel- 
  
  
  
mühle im Gebäude sub b. belindlich, vor- 
herrschend hölzern 
  
  
  
l 
das Wasserrad von weichem Holze mit eiche— 
nen Armen, 5% im Diameter, 1% 16" breit 
die Wasserradwelle von Eichenholz, 13% 
lang, 21“ stark, mit 4 eisernen Ringen und 
2 gegossenen Zapfen 
das Stirnrad auf der Wasserradwelle v von 
Eichenholz, 5% Diameter. 
die 1. Vorgelegewelle von Eichenhol), 3% 
lang, 17“ stark, mit 4 eisernen Ringen und 
2 gegossenen Zapfen 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.