Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1863. (29)

(481) 
  
  
  
  
  
Gegenstände. * Gegenstän dde. ün. 
Dunger, als: Mist, Stoppeln 2c. 3 J) Erze aller Art (mit Ausnahme der zur 3. Tarif- 
Düngesal .. 3 classe gehörigen) in kristallisirten Stücken oder ge- 
Ebereschenbeeren (Vogelbeeren), frische 3 mahlen, namentlich Arsenikerz oder Arsenikkies, Blei— 
Kffecten der Reisenden frei erz (Bleierde, Bleiglanz, Glasurerz 2c.), Braunstein, 
Eibenholz, s. Holz. Chromerz, Eisenerz oder Eisenstein (Blutstein, 
Eichen 3 Glaskopf 2c.), Eisenkies oder Schwefelkies, Graphit 
kichenholz, s. Holz. (Reißblei, Molybdän, Wasserblei), Gußerz, Kobalt, 
Eier. 2 Kobaltspeise, Kupfererz (Kupferlasur 2c.) Schmirgel, 
Eis . frei Silbererz, Spießglanzerz 2c., ingleichen zinkischer 
Eisen, altes Vrucheisen, alte, abgenutzte und zerbrochene Ofenbruch (Tutia) 2 
Eisenbahnschienen, Eisenfeile und Ham— Erdenwaaren, als: gewöhnliche Töpferwaaren jeder 
merschlag, auch alte eiserne Nägel und Schliff Art mit Einschluß von Tabakspfeifen, Schmelztiegel 
(Abfall beim Schleifen grober Eisenwaaren) . 2 und Knicker oder Steinschusser, auch thönerne Zucker— 
— . 2 formen mit oder ohne Holzbändez ingleichen Fayence, 
Eisenfeile oder Cisenfeilspäne 2 Majolika, Steingut, Siderolith= und Wedgewood- 
Eisenkies oder Schwefelkies 2 Waaren, Putzssteine . . 2 
Ekrbsen, grüne 3 Erdfarben (Farbenerden) 2 
Erdäpfel .. 3 Erdharze 3 
Erdbeeren, frische 3 Erdmandeln wie Cichorienwurzeln 3 
Erdbirnen 3 Erdöl, s. Steinöl. 
Erden und Erze: Erdpech 3 
a) gemeine Erde, als: Garten= und Ziegelerde, Lehm, Erdpechkitt (Asphalt) 3 
Mergel, Sand und Grand oder Steinkies, auch Erlenholz, s. Holz. 
Gießsand (Formsand), gewaschener, geriebener, ge- Erze, s. Erden und Erze. 
schlemmter; ferner Streusand, auch gefärbter, Erzschlacken 3 
Silbersand 2c., auch spanischer Sand, Thon-, Eschenholz, s. Holz. 
Porzellan-, Pfeifen= und Töpfererde, auch Zucker- Esparsette, s. Klee. 
bäcker= und Walkererde; Alaunstein und Alaunerde; Fächser (Schößlinge von Bäumen und Reben) 3 
Feldspath, Schwerspath (schwefelsaure Schwererde) Farbenerde, gelbe, grüne, rothe, braune 2 
in kristallisirten Stücken; ingleichen Galmei und Faschinen .. 3 
Galmeistein, Vitriolerz (Vitriolkies) und Erz- Faßdauben (Faßstäbe, Faßholh). 2 
schlacken, roher Flußspath 3 NFapyenee 2 
b) Erdfarben und Farbenerden, als: gelbe, grüne, Feldfrüchte, s. Gras, engeich Stroh. 
rothe, braune Erde, Bergroth, Bolus, Kreide (weiße, Feldspath 3 
schwarze, rothe; roh, gemahlen oder geschlemmt), Felgen, rohe (Felgenholh), vom Stellmacher noch ich 
Oker Gerggelb), Rothstein (Röthel), ferner ge— bearbeitet 2 
pochter, gemahlener und zu Farbe bereiteter Schwer— Feuersteine, rohe und gehauene 3 
spath; ingleichen Talk oder Talkerde, Terra de Fichtenholz, s. Holz. 
Siena, terra sigillata, Triepel, t metallische Fische, lebendige und frische, zu welchen letzteren auch die 
Mineralerden . 2 blos zur Erhaltung auf dem Transporte mit Salz 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.