Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1863. (29)

( 517 ) 
Deutschen und Chinesischen Vertrags irgendwo 
stattfinden sollte, die Französische Ausfertigung ent- 
scheidend sein soll. 
Artikel 6. 
In den Häfen und Städten: Canton, Swatau 
(Tschau-Tschau), Amoi, Futschau, Ningpo, Schan- 
ghai, Tongtschau, Tientsin, Niutschwang, Tschin- 
Kiang, Kiu-Kiang, Hangkau, ferner Kiongtschau 
auf der Insel Hainan und Tai-wan und Tamz-sui 
auf der Insel Formosa — ist es den Unterthanen 
der contrahirenden Deutschen Staaten erlaubt, sich 
mit ihren Familien niederzulassen, frei zu bewegen, 
und Handel oder Industrie zu treiben. Sie können 
zwischen denselben nach Belieben mit ihren Fahr- 
zeugen und Waaren hin= und herfahren, daselbst 
Häuser kaufen, miethen oder vermiethen, Land 
pachten oder verpachten, und Kirchen, Kirchhöfe und 
Hospitäler anlegen. 
Artikel 7. 
Handelsschiffe eines der contrahirenden Deut- 
schen Staaten sind nicht berechtigt, nach anderen 
Häfen zu fahren, als solchen, die in diesem Ver- 
trage für offen erklärt worden sind. Sie sollen 
nicht gesetzwidrig andere Häfen anlaufen, oder 
heimlichen Handel längs der Küste treiben. Schiffe, 
welche in Zuwiderhandlung gegen diese Bestim- 
mung betroffen werden, sollen mit ihrer Ladung 
der Confiscation durch die Chinesische Regierung 
unterliegen. 
Artikel 8. 
Unterthanen der Deutschen contrahirenden Staa- 
ten können auf eine Entfernung von hundert (100) li 
und auf einen Zeitraum von nicht mehr als fünf 
(5) Tagen in die Nachbarschaft der dem Handel 
offenen Häfen Ausflüge machen. 
rente du texte Allemand et du texte Chinois, 
Texpédition Francaise fera foi. 
Artiele 6. 
Les sujets des Etats Allemands contrac- 
tants pourront s’établir avec leurs familles, 
circuler Hbrement et se liyrer au Ccommerce 
ou à leur industrie dans les ports et villes 
de Canton, Swatau (Tebeou-Teheou), Amoi, 
Foutcheou, Ningpo, Changhai, Tongtcheou, 
Tientsin, Nieou-tchoang, Tchin-Kiang, Kue- 
Kiang, Hankau, puis de Hiong-tcheou dans 
lTile de Hainan, et de Tai-wan et Tan-choui 
dans ile de Formose. II8 pourront eireuler 
librement dun port à Tautre avee leurs na- 
vires et leurs marchandises, V acheter ou 
louer des maisons, affermer des terrains et 
bätir des églises, des cimetieres et des 
höpitaux. 
Artiele 7. 
Les navires de commerce des Etats Alle- 
mands contractants ne pourront wisiter dau- 
tres ports, due ceux dui ont été déclarés 
ouverts par le présent traité. II leur est 
défendu de visiter Tautres ports ou de faire 
un commerce clandestin sur la cöte. Les 
navires qui seraient surpris en contravention 
avec cette disposition, seront ainsi que leurs 
cargaisons, passibles de la confiscation. 
Article 8. 
Les sujets des Etats Allemands contrac- 
tants pourront se promener dans le voisi- 
nage des ports ouverts au commerce à une 
distance de cent (100) lis et pour un temps 
ne dépassant pas cinq (5) jours.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.