Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1866. (32)

machten im Correspondenzwege bewirkt, dieselben 
auch in guter und gehöriger Form befunden wor— 
den, im Ministerium der auswärtigen Angelegen- 
heiten zu Dresden zusammengetreten, um die Con- 
vention wegen gegenseitigen Schutzes des Eigen- 
thumsrechts an Werken der Wissenschaft und Kunst 
und an Fabrikzeichen, welche zwischen ihnen ver- 
handelt worden, zu unterzeichnen. 
Bevor sie hierzu verschritten, ist von ihnen auf 
einen desfallsigen Vorschlag des Königlich Sächsi- 
schen Bevollmächtigten, welchen derselbe im Namen 
seiner Regierung zu dem Zwecke machte, um Zwei- 
feln bei der Auslegung der Artikel 9 und 12 der 
Uebereinkunft vorzubengen, vereinbart worden, daß 
— was Artikel 9 betrifft — der Transit von 
Büchern, Musikalien u. s. w. unter dem Vorwande, 
daß Nachdrücke dabei seien, nicht behindert werden 
dürfe, sowie daß man zu Artikel 12 auf die An- 
wendung von Ursprungszeugnissen ausdrücklich Ver- 
zicht leiste. 
Nachdem auf solche Weise diese zwei Regeln für 
die Anwendung der betreffenden Vertragsbestimm- 
ungen zwischen den beiden vertragenden Parteien 
aufgestellt worden, haben die Bevollmächtigten die 
Convention unterschrieben und ihr Siegel beigedrückt. 
Zu dessen Urkund haben sie gegenwärtiges Pro- 
tocoll abfassen lassen und es ebenmäßig unterzeich- 
net und besiegelt. 
So geschehen in duplo Dresden den 1 1. März 
1 866. 
(gez.) Beust. 
(gez.) Nothomb. 
  
170 
potentiaires de leurs Souverains respectifs, 
et apres avoir échangé par voie de corre- 
spondance leurs pleinspouvoirs, trouvés en 
bonne et düeforme, se sontréunis au Ministère 
des Affaires Gtrangères à Dresde pour signer 
la Convention pour la garantie réciproque de 
la propriété des deuvres desprit et dart et 
desmarques de fabrique, concertée entre eux. 
Avant dy procéder, il à étG&6 convenu sur 
une proposition faite par le plénipotentiaire 
de Saxe au nom de son Gouvernement pour 
préciser LInterprétation des articles 9 et 12 
de la Convention que, quant à Tart. 9, le 
transit de lvres, de musique etc. ne pourra 
pas étre entravé sous prétexte de poursuite 
de contrefacons, et qu’# propos de Tart. 12 
on renonce expressément à Tusage de cer- 
tilicats Torigine. 
Ces deux regles dapplication se trouvant 
ainsi établies entre les deus Parties con- 
tractantes, les plénipotentialres ont signe 
la Convention, et V ont apposé le sceau de 
leurs armes. 
En foi de quoi, ils ont fait dresser ce 
présent procès- verbal, et Tont également 
muni de leurs signatures et cachets. 
Fait double à Dresde, ce 11 Mars 1866. 
Eigné.) Ferdinand Baron de Beust. 
  
(signé.) Nothomb. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.