— 441 —
3. Querprofile des Bahnkörpers in Damm und Einschnitt und für die verschiedenen
Bodenarten, woraus zu ersehen, ob und inwieweit die Bahn ein= oder sofort
zweigleisig ausgeführt werden und welche Böschung, Grabenbreiten und Tiefen
Anwendung finden sollen, resp. im Kostenüberschlage zu Grunde gelegt sind.
4. Eine Beschreibung der projectirten Bahnanlage mit vorläufiger Angabe der
erforderlich werdenden größeren Bauwerke. Tunnel, Brücken, Querdurchlässe
und Viaducte sind im Längenprofile mit zinnoberrother, Eisenüberbauten mit
blauer Farbe zur Darstellung zu bringen. Die definitive Bestimmung der aus-
zuführenden Kunstbauobjecte nach Ort, Art und Dimensionen bleibt jedoch den
Expropriationsverhandlungen und den competenten Behörden vorbehalten.
5. Ein Verzeichniß der Neigungs= und Richtungsverhältnisse der Bahnlinie nach
dem für die Expropriationsunterlagen (Punkt 8, 4) vorgeschriebenen Schema,
in doppelten Exemplaren.
6. Ein genereller Kostenanschlag der ganzen Bahnanlage nach folgenden Capiteln
geordnet:
Cap. I.
Cap. II.
Cap. III.
Cap. IV.
Cap. V.
Administrative Bauverwaltung;
Vorarbeiten;
Grunderwerb, Nutzungs= und Umwegsentschädigungen, Ankauf
zu beseitigender Häuser, Kosten der Herstellung harter Eindeck-
ungen, Zinsen der Kaufgelder von der Abtretung des Grund und
Bodens bis zur Auszahlung, Gerichtskosten;
Technische Bauverwaltung und Bauaussicht;
aa. Erd= und Felsenarbeiten für den Bahnkörper;
Böschungsbefestigungen mit Ausschluß der Futtermauern und
Abpflasterungen.
bb. Erd= und Felsenarbeiten für Wegeanlagen und andere Anlagen
außerhalb des Bahnkörpers.
crc. Kunstbauobjecte innerhalb des Bahnkörpers, Böschungsbefestig-
ungen durch Futtermauern und Abpflasterungen. (Für kleinere
Kunstbauobjecte, als: Schleußen, Unter= und Ueberführungen
von Wegen, kleinere Wasserdurchlässe bis zu 10 m lichter
Weite: summarisch, größere Brückenanlagen, Viaducte
und Tunnel: für jedes einzelne Object die veranschlagte
Bausumme.)
dd. Kunstbauobjecte außerhalb des Bahnkörpers (wie unter c).
Cap. VI. Oberbau: Schienengleise der freien Bahn und der Bahnhöfe, ein-
schließlich der Weichen.
66*