Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1872. (38)

— 486 — 
ist ohne Kleie, leicht und nimmt einen verhältnißmäßig großen Raum ein, weicht beim 
Druck in der Hand und verursacht mehr oder weniger Stechen durch die Hülsen. 
Beim Gemenge aus Malz- und Roggenschrot ist Geschmack und Geruch beinahe 
dem des Mehles gleich; es enthält Kleie, an der Mehl haftet, fühlt sich fest an, ist 
schwerer und nimmt weit weniger Raum ein, als Malzschrot. Das für die Brennerei 
bestimmte Malzschrot pflegt außerdem kleiner vermahlen zu werden. 
In den mit nicht fixirten Brauereien gemeinschaftlich betriebenen Kartoffelbrenne- 
reien ist das für den Betrieb der letzteren bestimmte Malzschrot an einem von dem 
Braumalzschrot getrennten, ein= für allemal anzuzeigenden Orte aufzubewahren, auch 
von dem Inhaber beider Betriebsanstalten oder doch unter seiner Verantwortlichkeit 
ein bei dem Brennerei-Betriebsplane aufzubewahrendes Kontobuch zu führen, in welchem 
das Brennereischrot sogleich bei der Aufnahme an den deklarirten Ort in Zugang und 
bei Verwendung für die Branntweinbereitung in Abgang einzutragen ist. Die Aufsichts- 
beamten haben sich bei ihren Revisionen von der Uebereinstimmung des vorhandenen 
Brennmalzschrots mit dem Buchbestande zu überzeugen und das Revisionsergebniß in 
das Kontobuch einzutragen. 
11. Zu den §§ 16 und 17. 
I. Jeder Brauer, welcher die Brausteuer weder im Wege der Fixation, noch nach 
§ 22 des Gesetzes als Vermahlungssteuer entrichtet, empfängt von der Hebestelle auf 
Grund der Anzeige der Brauereiräume und Gefäße 2c. (Nr. 7, I. dieser Instruktion) 
oder, insoweit er nach § 9 Absatz 3 des Gesetzes zu solcher Anzeige nicht verpflichtet ist, 
bei der ersten Betriebsanmeldung ein Steuerbuch nach dem anliegenden Muster G., 
6E— bestehend aus einem Titelbogen und der dem voraussichtlichen Bedarf entsprechenden 
— Anzahl von Einlagebogen, unentgeltlich zur Benutzung für seine im Laufe des betreffen— 
den Kalenderquartals abzugebenden Brauanzeigen. 
Zu den einzelnen Brauanzeigen dienen die Spalten 1 bis einschließlich 11, welche 
der Brauer selbst oder ein Vertreter unter seiner Verantwortlichkeit auszufüllen hat. Da- 
bei ist die zu versteuernde Menge nach ihrem Nettogewicht in vollen Pfunden zu dekla- 
riren, auch zu dem Bierzuge (Spalte 10) diejenige Flüssigkeit nicht zu rechnen, welche 
ohne erneuerten Zusatz von steuerpflichtigen Braustoffen, durch bloses Aufgießen von 
kaltem oder heißem Wasser nach dem Ablassen der Bierwürze auf die bereits ausge- 
zogenen Trebern gewonnen und welche auf den Pfannen nicht gekocht, sondern als Nach- 
bier (Kofent rc.) verbraucht wird. 
Soll der Betrieb für mehrere Gebräude zugleich im Voraus angemeldet werden, 
so erfolgt die Anzeige für jede spätere Einmaischung auf einer besonderen Zeile und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.