Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1873. (39)

— 298 — 
7. entweder 
a) im Gemeindebezirke ansässig sind, 
oder 
b) daselbst seit wenigstens zwei Jahren ihren wesentlichen Wohnsitz haben, 
oder J — 
xc) in einer anderen Stadtgemeinde des Königreichs Sachsen bis zur Aufgabe 
ihres bisherigen Wohnsitzes stimmberechtigte Bürger waren. 
Dagegen sind zum Erwerbe des Bürgerrechts verpflichtet diejenigen zur Bürger- 
rechtserwerbung berechtigten Gemeindemitglieder, welche 
A. männlichen Geschlechts sind, 
,B. seit drei Jahren im Gemeindebezirke ihren wesentlichen Wohnsitz haben 
und 
C. mindestens drei Thaler an directen Staatssteuern jährlich zu entrichten haben. 
Bei Berechnung der Steuern sind die Ansätze der Ortscataster maßgebend. 
Der auf eine Mehrheit von Personen im Cataster eingetragene gemeinsame Steuer- 
satz ist jeder derselben zu gleichem Antheile anzurechnen. 
Die Ansätze der Rentenrolle werden den Eingetragenen in ihrem Wohnorte zugerechnet. 
18. Als unbescholten im Sinne von § 17 sind Diejenigen nicht anzusehen, welche 
nach § 44 lit. b bis f das Stimmrecht nicht ausüben können. 
8 19. Diejenigen, welche das Bürgerrecht auf Grund der seitherigen gesetzlichen 
Bestimmungen erworben haben, bleiben, so lange sie nicht darauf verzichten, im Besitze 
desselben, jedoch was juristische Personen und Nichtstaatsangehörige anlangt, auch ferner 
ohne Stimmrecht. « 
§20«.Vonder-VerpflichtungzumErwerbedesBürgerrechtsausgenommensind 
die Mitglieder des Königlichen Hauses. 
Juristische Personen sind zum Erwerbe des Bürgerrechts weder verpflichtet noch 
berechtigt. 
Wegen der Militärs bewendet es bei den in dieser Hinsicht geltenden besonderen Gesetzen. 
&21. Für Ertheilung des Bürgerrechts, mit Einschluß der Verpflichtung, darf an 
Sporteln außer den baaren Verlägen und dem gewöhnlichen Schriftenstempel mehr nicht 
als 1 Thaler erhoben werden. 
Die Erhebung eines Bürgerrechtsgeldes (Bürgerrechtsgebühr einschließlich von Ab- 
gaben zur Armencasse oder zur Schuldentilgung) ist nicht gestattet. 
Sind jedoch mit dem Bürgerrecht besondere nutzbare Berechtigungen verbunden, 
so können Diejenigen, welche nicht etwa auf letztere verzichten, zu Bezahlung eines ent- 
sprechenden Einkaufsgeldes angehalten werden, welches solchenfalls statutarisch festzu- 
setzen ist.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.