— 492 —
sowie der mit Europa in Verkehr stehenden Länder in völliger Unabhängigkeit von
Globus und Karte erreicht sein.
Geschichte.
12.
Vertheilung des Unterrichtsstoffs.
Klasse VI) 2 Stunden wöchentlich.
Uebersichtliche, an große Persönlichkeiten angeschlossene Darstellung der alten Welt
bis auf Karl den Großen.
Klasse V, 2 Stunden wöchentlich.
Fortsetzung dieser Darstellung bis zum Anfange dieses Jahrhunderts.
Klasse IV, 2 Stunden wöchentlich.
Welt= und Culturgeschichte bis zur Völkerwanderung.
Klasse III) 2 Stunden wöchentlich.
Das Mittelalter mit besonderer Betonung der Geschichte des deutschen Volkes und
Berücksichtigung der sächsischen Geschichte.
Klasse II, 2 Stunden wöchentlich.
Von der Reformation bis zur Zeit Ludwig XIV. Die Geschichte Deutschlands
(mit Einschluß der sächsischen Geschichte) bildet auch hier den Mittelpunkt der historischen
Betrachtung.
Klasse I, 2 Stunden wöchentlich.
Fortsetzung bis zur Gegenwart unter gleicher Berücksichtigung der deutschen und
sächsischen Geschichte.
§ 13.
Bildungsziel.
Kenntniß der wichtigsten, insbesondere der culturgeschichtlichen Begebenheiten und
Personen der Weltgeschichte, specielle Kenntniß der deutschen und sächsischen Geschichte,
Sicherheit in der Angabe der Zeiten, ein geläutertes Urtheil über das Geschehene.