Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1874. (40)

— 300 — 
Jahre 1873) und die hierdurch und durch die neuere Schulgesetzgebung bedingte Ab— 
änderung der Verordnung vom 1. Juni 1863, die Verwaltungsbehörden erster Instanz 
über Kirchen, Schulen und beiden gewidmete Stiftungen in der Oberlausitz 2c. betreffend 
(Seite 494 fg. des Gesetz= und Verordnungsblattes vom Jahre 1863), mit Genehmig- 
ung Sr. Majestät des Königs und unter Zustimmung der Oberlausitzer Provinzialstände 
Folgendes verordnet: 
# 1. In der Oberlausttz werden die Consistorialgeschäfte der evangelisch-lutherischen 
Kirche in dem nachstehend angegebenen Umfange innerhalb der Kreishauptmannschaft 
Bautzen besorgt. 
Derselben ist für diese Angelegenheiten ein von den in Evangelicis beauftragten 
Staatsministern ernannter evangelisch-lutherischer Geistlicher, welcher den Titel „Kirchen- 
rath“ oder „Consistorialrath“ führt, beigegeben. 
Die Vollziehung der Erlasse erfolgt unter Bezeichnung der Kreishauptmannschaft 
als Consistorialbehörde. 
. An die Kreishauptmannschaft gehen die seither von der Kreisdirection zu 
Bautzen als Consistorialbehörde der Königlich Sächsischen Oberlausitz, einschließlich der 
Vierstädte, besorgten Consistorialgeschäfte über. 
Zugleich werden der Kreishauptmannschaft zu Bautzen in ihrer im § 1 gedachten 
Zusammensetzung die Befugnisse der weltlichen und geistlichen Inspection über die Kirchen 
der Oberlausitz, mit Ausschluß der Parochien der Vierstädte (vergl. § 9) übertragen. 
Insoweit ist die Kreishauptmannschaft die den Kirchenpatronen und Collatoren, 
Kirchengemeinden und deren Vorständen, sowie den Kirchendienern der Provinz außer- 
halb der Parochien der Oberlausitzer Vierstädte zunächst vorgesetzte kirchliche Behörde 
und übt in dieser Eigenschaft, unbeschadet der den Kirchenpatronen gesetzlich vorbehal- 
tenen Zuständigkeiten, alle in die weltliche und geistliche Inspection über Kirche und 
Geistlichkeit fallende Befugnisse aus. 
# 3. Der Kreishauptmannschaft als Consistorialbehörde fallen hiernach insbesondere 
folgende Geschäfte zu: 
1. die Aufrechterhaltung der Kirchenverfassung und der kirchlichen Ordnung, 
2. die Aufsicht über die Feier des Gottesdienstes und die geistlichen und kirchlichen 
Amtsverrichtungen, 
3. die Besorgung der, die Besetzung der geistlichen Stellen betreffenden Angelegen- 
heiten, insbesondere Annahme oder Verwerfung der von den Collatoren ein- 
gereichten Designationen zu geistlichen Stellen, die Vermittelung der Einladung 
zu Gastpredigten, sowie die Bestätigung und die Verpflichtung der Geistlichen 
und die Prüfung der Vocationen,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.