blase — bei männlichen Thieren: der Vorsteherdrüse, der Samenblasen, der Ruthe
mit der Harnröhre —, bei weiblichen Thieren: der Scheide, der Gebärmutter, der
Trompeten, der Eierstöcke und der sonstigen Anhänge. Schließlich wird der Mastdarm
an der oberen Wand aufgeschnitten.
Magen und Zwölffingerdarm werden in ihrer natürlichen Lage mit der Scheere
aufgeschnitten und zwar der Magen an seiner großen Krümmung, der Zwölffingerdarm
an seiner unteren Seite. Während des Aufschlitzens wird der Inhalt beider bestimmt.
Dann wird die Mündung des Lebergallengangs betrachtet, der Inhalt aus dem—
selben hervorgepreßt, die Ausflußmöglichkeit der Galle durch Druck auf den Lebergallen—
gang festgestellt und schließlich der Lebergallengang aufgeschnitten. Darauf wird die
Pfortader untersucht.
Dann werden Magen und Zwölffingerdarm zur weiteren Prüfung herausgeschnitten.
Jetzt folgt die Untersuchung der Bauchspeicheldrüse. Die Leber wird, nachdem ihre Lage
bestimmt worden ist, aus der Bauchhöhle herausgenommen. Nachdem die Oberfläche,
die Größe und Gestalt der einzelnen Lappen geprüft worden ist, wird durch jeden Lappen
ein großer langer Schnitt geführt und der Blutgehalt, sowie die Beschaffenheit des
Lebensparenchyms ermittelt.
Ferner wird das Zwerchfell herausgeschnitten und untersucht. Hieran schließt sich
die Untersuchung des Dünn- und Mastdarmgekröses nebst Lymphdrüsen und Gefäßen,
der hinteren Hohlvene, der Aorta mit ihren Aesten und der retroperitoräalen Lymph—
drüsen.
Endlich ist der Zustand der Rücken- und Lendenwirbel, des Beckens und der um—
liegenden Muskeln zu ermitteln.
2. Wiederkäuer.
§ 19.
Nachdem das Netz untersucht und abgeschnitten worden ist, werden Pansen, Haube,
Psalter und Labmagen im Zusammenhange aus der Bauchhöhle herausgenommen. Zu
diesem Zwecke löst man die Verbindung des Wanstes mit dem Zwerchfelle und durch-
schneidet den Schlund hinter dem Zwerchfelle und den Zwölffingerdarm vor einer dicht
am Labmagen um denselben gelegten Ligatur. Bei dieser Arbeit ist auf etwa vorhandene
abnorme Verbindungen der einzelnen Magenabtheilungen mit den Organen der Nach-
barschaft zu achten. Hierauf wird die Milz vom Wanste abgelöst. Nächstdem werden
die einzelnen Magenabtheilungen geöffnet. Dann wird der Hüftdarm in der Nähe der
Hüft-Blinddarmöffnung durchschnitten und der Hüft= und Leerdarm vom Gekröse ab-
getrennt. Der Leerdarm wird darauf, nachdem der Zwölffingerdarm am hinteren Ende
unterbunden worden ist, hinter der Ligatur abgeschnitten. Es folgt alsdann die Auf-