— 114 —
Auch kann auf den Antrag des Besitzers oder dessen Vertreters von der Anwendung
der Impfung ganz Abstand genommen werden, sofern Maßregeln getroffen sind, welche
die Abschlachtung der noch seuchenfreien Stücke der Herde innerhalb 10 Tagen nach
Feststellung des Seuchenausbruchs sichern.
847.
Gewinnt die Seuche eine größere Ausdehnung oder ist nach den örtlichen Verhält—
nissen die Gefahr einer Verschleppung der Seuche in die benachbarten Schafherden nicht
auszuschließen, so kann die Impfung der von der Seuche bedrohten Herden und aller
in demselben Orte befindlichen Schafe polizeilich angeordnet werden.
8 48.
Die geimpften Schafe sind rücksichtlich der polizeilichen Schutzmaßregeln den pocken—
kranken gleich zu behandeln.
8 49.
Außer in dem Falle polizeilicher Anordnung (88 46 und 47) darf eine Pocken-
impfung der Schafe nicht vorgenommen werden.
f. Beschälseuche der Pferde und Bläschenausschlag der Pferde
und des Rindviehs.
8 50.
Pferde, welche an der Beschälseuche, und Pferde oder Rindviehstücke, welche an
dem Bläschenausschlage der Geschlechtstheile leiden, dürfen von dem Besitzer so lange
nicht zur Begattung zugelassen werden, als nicht durch den beamteten Thierarzt die
vollständige Heilung und Unverdächtigkeit der Thiere festgestellt ist.
851.
Tritt die Beschälseuche in einem Bezirke in größerer Ausdehnung auf, so kann die
Zulassung der Pferde zur Begattung für die Dauer der Gefahr allgemein von einer
vorgängigen Untersuchung derselben durch den beamteten Thierarzt abhängig gemacht
werden.
g. Räude der Pferde, Esel, Maulthiere, Maulesel und der Schafe.
852.
Wird die Räudekrankheit bei Pferden, Eseln, Maulthieren, Mauleseln (Sarcoptes-
oder dermatocoptes Räude) oder Schafen (dermatocoptes Räude) festgestellt, so kann
der Besitzer, wenn er nicht die Tödtung der räudekranken Thiere vorzieht, angehalten
werden, dieselben sofort dem Heilverfahren eines approbirten Thierarztes zu unterwerfen.