Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1881. (47)

— 75 — 
Durch vorgängige Vereinbarung mit der Eisenbahnverwaltung oder durch un— 
mittelbare polizeiliche Begleitung ist dafür Sorge zu tragen, daß eine Berührung mit 
anderen Schafen auf dem Transporte nicht stattfinden kann. 
Auch ist der Polizeibehörde des Schlachtortes zeitig von der Zuführung der Schafe 
Kenntniß zu geben. 
Das Abschlachten der Schafe muß unter polizeilicher Aufsicht erfolgen. 
Das Fleisch von Thieren, an welchen sich ein kachectisches Leiden ausgebildet hat, 
darf nicht zu menschlicher Nahrung verwendet werden. 
135. (§ 127 der Instruktion.) 
Wird die Seuche bei Pferden oder bei Schafherden, welche sich auf dem Trans- 
porte oder in Gastställen befinden, festgestellt, so hat die Polizeibehörde die Absperrung 
derselben bis zur Beendigung des Heilverfahrens anzuordnen, sofern nicht der Besitzer 
das Schlachten der Thiere vorzieht. 
Nach Beendigung des Heilverfahrens dürfen die Thiere mit Genehmigung der 
Polizeibehörde in andere Stallungen oder Gehöfte gebracht werden. Wenn zu diesem 
Zwecke die Ueberführung der Thiere in einen anderen Polizeibezirk stattfindet, so ist 
die betreffende Polizeibehörde von der Sachlage in Kenntniß zu setzen. 
Auf den Antrag des Besitzers oder seines Vertreters kann die Polizeibehörde ge- 
statten, daß die auf dem Transporte oder in Gastställen betroffenen räudekranken Pferde 
oder Schafherden zum Zwecke der Heilung oder der Abschlachtung nach ihrem bisherigen 
oder einem anderen Standorte gebracht werden, falls die Gefahr einer Seuchen- 
verschleppung bei dem Transporte durch geeignete Maßregeln beseitigt wird. 
§ 136. (§ 128 der Instruktion.) 
Schäfern und anderen Personen, welche die Wartung und Behandlung räudekranker 
Schafe zu besorgen haben, ist der Zutritt zu gesunden Schafen verboten. 
Dasselbe gilt von denjenigen Personen, welche Wäsche oder Schur räudekranker 
oder räudeverdächtiger Schafe besorgt haben. 
Sofort nach Beendigung der Wäsche und Schur räudekranker und räudeverdächtiger 
Schafe sind die Kleidungs= und Wäschstücke der dazu verwendeten Personen einer 
gründlichen Desinfektion durch mehrstündige Einwirkung hochgradiger Hitze oder durch 
Einbrühen mit Waschlauge zu unterwerfen. 
Für diese Desinfektion hat der betreffende Schafbesitzer Sorge zu tragen. 
Wäsche und Schur räudekranker oder räudeverdächtiger Schafe dürfen stets nur 
erst nach der Wäsche und Schur der gesunden Schafe desselben Gehöftes vorgenommen 
werden. 
1881. 11
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.