— 619 —
Erster Theil.
Ersatzwesen.
Abschnitt lI.
Organisation des Ersatzwesens.
SI.
Ersatzbezirke.
1. Das Gebiet des Deutschen Reichs) ist in militärischer Hinsicht in 17 Armeekorps-
Bezirke eingetheilt.
Jeder Armeekorps-Bezirk bildet einen besonderen Ersatzbezirk.
Das Großherzogthum Hessen bildet außerdem einen Ersatzbezirk für sich.
R. M. G. 85.
2. Jeder Ersatzbezirk zerfällt in der Regel in vier, das Großherzogthum Hessen in zwei
Infanterie-Brigadebezirke.
3. Jeder Infanterie-Brigadebezirk besteht aus den zugehörigen Landwehrbezirken.)
In Anlage 1 ist die zeitige Landwehr-Bezirkseintheilung für das Deutsche Reich
nachrichtlich beigefügt.
4. Die Landwehrbezirke sind in Rücksicht auf die Ersatzangelegenheiten in Aushebungs-
bezirke und diese letzteren — wenn nöthig — in Musterungsbezirke (8 60, 4) ein-
getheilt.
R. M. G. 8 30, r.
5. Umfang und Größe der Aushebungsbezirke hängt von der Eintheilung in Zivil-Ver-
waltungsbezirke ab.
*) Für das Königreich Bayern wird die Wehrordnung nach Maßgabe des Bündnißvertrages vom
23. November 1870 von Seiner Majestät dem Könige von Bayern erlassen; jedoch haben die für Bayern
bestehenden Anordnungen hier insoweit Erwähnung gefunden, als die Gemeinschaft der militärischen Be-
ziehungen dies erfordert.
**) Im Reichs-Militärgesetz „Landwehr-Bataillonsbezirke“ genannt.