— 621 — 82.
d) für Mecklenburg-Schwerin das Großherzoglich Mecklenburgische Staatsmini—
sterium zu Schwerin,
e) für Großherzogthum Sachsen das Großherzoglich Sächsische Staatsministerium
zu Weimar,
f) für Mecklenburg-Strelitz das Großherzoglich Mecklenburgische Staatsministe—
rium zu Neustrelitz,
g) für Oldenburg das Großherzoglich Oldenburgische Staatsministerium zu
Oldenburg,
h) für Braunschweig das Herzoglich Braunschweig-Lüneburgische Staatsministe-
rium zu Braunschweig,
i) für Sachsen-Meiningen das Herzoglich Sächsische Staatsministerium zu
Meiningen,
Kk) für Sachsen-Altenburg das Herzoglich Sächsische Staatsministerium zu Altenburg,
|) für Sachsen-Coburg und Gotha das Herzoglich Sächsische Staatsministerium
zu Gotha,
m) für Anhalt das Herzoglich Anhaltische Staatsministerium zu Dessau,
m) für Schwarzburg-Sondershausen das Fürstlich Schwarzburgische Ministerium
zu Sondershausen,
0) für Schwarzburg= Rudolstadt das Fürstlich Schwarzburgische Ministerium zu
Rudolstadt,
pp) für Reuß älterer Linie die Fürstlich Reuß-Plauische Landesregierung zu Greiz,
d) für Reuß jüngerer Linie das Fürstlich Reußische Ministerium zu Gera,
) für Schaumburg-Lippe die Fürstlich Schaumburg-Lippische Landesregierung zu
Bückeburg,
8) für Lippe das Fürstlich Lippische Kabinetsministerium zu Detmold,
1) für Lübeck der Senat der freien und Hansestadt Lübeck,
u) für Bremen der Senat der freien Hansestadt Bremen,
V) für Hamburg der Senat der freien und Hansestadt Hamburg,
W) für Elsaß-Lothringen der Kaiserliche Statthalter in Elsaß-Lothringen zu Straß-
burg.
In den Königreichen Bayern, Sachsen und Württemberg stehen die Ersatz-
angelegenheiten unter der Leitung der betreffenden Kriegsministerien in Gemeinschaft
mit den Ministerien des Innern.
R. M. G. 8 30, 3d.
Die Mitwirkung der Admiralität hinsichtlich der Leitung der Ersatzangelegen-
heiten der Marine in der Ministerialinstanz ergiebt sich aus dem Inhalt dieser Ver-
ordnung.