Anlage 2.
— 860 —
In den beiden neueren Sprachen wird erfordert: neben richtiger Aus—
sprache und Kenntniß der wichtigeren grammatikalischen Regeln die Fähigkeit,
prosaische Schriften von mittlerer Schwierigkeit (im Französischen beispielsweise
Voltaire's Charles XII., Barthélémy's voyage du jeune Anacharsis,
Fénélon's Télémaque, Michaud's histoire des croisades, Ségur's histoire
universelle, Plœtz' Chrestomathie und dergleichen, im Englischen beispiels-
weise Goldsmith's Vicar of Wakefield, Walter Scott's tales of a grand-
father, W. Irving's sketch - book und dergleichen) mit einiger Leichtigkeit und
Sicherheit in gebildeter Sprache zu übersetzen, auch ein deutsches, leichtes Thema
ohne erhebliche Verstöße gegen die Orthographie, Wortstellung und Satzbildung
in das Englische oder Französische zu übertragen.
b) In der Geographie: Kenntniß der Hauptsachen aus der mathematischen Geo-
) I
graphie (Stellung und Bewegung der Himmelskörper, Planetensystem, Fixsterne,
Kometen, Mond= und Sonnenfinsternisse, Erklärung der Jahres= und Tages-
zeiten, Eintheilung der Erde, Aequator, Längen= und Breitengrade, Wendekreise,
Zonen, Pole u. s. w.).
In der physischen und politischen Geographie: allgemeine Kenntniß der ein-
zelnen Welttheile, der größeren Meere, Gebirge und Flüsse, sowie der Haupt-
länder und deren Hauptstädte. Für Europa und vornehmlich für Deutschland
speziellere Kenntniß der Meere, Meerbusen und Meerengen, der Gebirgs= und
Flußsysteme, der Hauptflüsse, ihrer Quellen, ihrer Nebenflüsse und ihres Laufes
durch verschiedene Länder, der an denselben belegenen größeren Städte, sowie der
bedeutenderen Eisenbahnen und Kanäle.
Ferner Kenntniß der einzelnen Staaten, ihrer größeren Städte und ihrer
Lage nach der Himmelsgegend.
iumn der Geschichte: Bekanntschaft mit den wesentlichsten Thatsachen aus der
Geschichte der Hauptkulturvölker, vornehmlich der Griechen und Römer. Genauere
Kenntniß der deutschen Geschichte, namentlich der Entstehung des deutschen Kaiser-
reichs, der deutschen Kaisergeschlechter, der größeren Kriege von Karl dem Großen
bis zur Gründung des neuen deutschen Reichs einschließlich und der Entwickelung
der einzelnen deutschen Staaten, mit Berücksichtigung der Geschichte des Landes,
dem der Prüfling angehört. Bei der Prüfung in der Geschichte kommt es weniger
auf Jahreszahlen an, in welcher Beziehung die Kenntniß der hauptsächlichsten
Data hinreicht, als auf die Bekanntschaft mit dem Zusammenhange, in welchem
die einzelnen Ereignisse mit einander stehen.
() In der deutschen Literatur: Bekanntschaft mit den Grundzügen der deutschen
Literatur, insbesondere mit ihren Klassikern.