1897.
— 45 —
2. Theoretische Maschinenlehre.
a) Dynamischer Theil.
Messung der Arbeit. Theorie der Regulatoren und der Schwungräder.
Theorie der Wasserkraftmaschinen und Pumpen. Hauptsätze und Grundlehre der
mechanischen Wärmetheorie. Anwendung auf Gase und gesättigte Dämpfe.
Anwendung auf Wärmekraftmaschinen.
b) Kinematischer Theil.
Grundzüge der kinematischen Geometrie der Ebene. Kinematische Elementen-
paare, kinematische Ketten.
Leitung der Bewegung: Führungen in Kurven, in gerader Linie, in parallelen
Lagen, in beliebigen Lagen.
Uebertragung der Bewegung: Kurbelgetriebe, Rädergetriebe, Kurvengetriebe,
Gesperrwerke.
3. Hebemaschinen und Krasftmaschinen.
Berechnung und Konstruktion der Lasthebemaschinen, Pumpen und Gebläse,
der Dampfmaschinen und ihrer Steuerungen, der Dampfkessel, der Wasserkraft-
maschinen und der für letztere erforderlichen Wasserleitungen und Abschlüsse.
4. Mliechanische Technologie.
Konstruktionen der gebräuchlichsten Werkzeugmaschinen und Zerkleinerungs-
maschinen. Allgemeine Grundsätze für die Anordnung von Werkstätten und
Fabriken.
5. Grundzüge der Eisenhüttenkunde.
Darstellung des Roheisens und schmiedbaren Eisens. Chemische und physi-
kalische Eigenschaften des Eisens für die Verwendung im gesammten Barfache.
6. Eisenbahnmaschinenwesen und Eisenbahnoberbau, Signalwesen.
Einrichtung, Konstruktion und Arbeitsberechnung der Lokomotiven. Ein-
richtung und Konstruktion der Drehscheiben, Schiebebühnen, Weichen und Wasser-
stationen. Grundzüge des Wagenbaues. Die wichtigeren Systeme des Eisen-
bahnoberbaues. Signale. Stellwerksanlagen. Elektrische Signal= und Tele-
grapheneinrichtungen.
7. Allgemeine Elektrotechnik.
Grundsätze der Elektrizitätslehre. Die in der Elektrotechnik vorkommenden
Meßinstrumente. Die Einrichtung galvanischer Batterien und Berechnung ihrer
Schaltungen. Wirkungsweise der Akkumulatoren. Einrichtung, Wirkungsweise
7