Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1898. (64)

— 54 — 
89. So lange ein Kirchenpatronat weder vom Inhaber, noch durch dessen Ver- 
treter, noch durch einen Beauftragten ausgeübt werden kann, steht die Ausübung dem 
Evangelisch-lutherischen Landeskonsistorium zu. 
10. Ist der Aufenthalt des Kirchenpatrons unbekannt oder hält sich derselbe 
außerhalb des Deutschen Reichs auf, ohne einen zur Annahme von Zustellungen bevoll- 
mächtigten Vertreter im Inlande zu haben, so übt das Evangelisch -lutherische Landes- 
konsistorium das Kirchenpatronat aus. 
&11. Was in den 8§§ 1 bis 10 vom Kirchenpatronate und vom Kirchenpatron 
gesagt ist, bezieht sich auch auf solche Kollaturen über kirchliche Aemter, welche gesondert 
vom Kirchenpatronate vorkommen, und auf ihre Inhaber. 
& 12. Ueber die Einführung dieses Kirchengesetzes in der Oberlausitz bleibt be- 
sondere Bekanntmachung vorbehalten. 
Dresden, am 28. April 1898. 
Die in Evangelicis beauftragten Staatsminister. 
Schurig. 
v. Metzsch. 
v. Seydewitz. 
v. Watzdorf. 
  
  
Nr. 41. Gesetz, 
das Kirchengesetz wegen Ausübung des Kirchenpatronats und der Kollatur 
über kirchliche Aemter betreffend; 
vom 2. Mai 1898. 
Waon, Albert, von GOTTES Gnaden König von Sachsen 
2. ꝛc. ꝛc. 
verordnen unter Zustimmung Unserer getreuen Stände: 
Das Kirchengesetz vom 28. April 1898, einige Bestimmungen bezüglich der Aus- 
übung des Kirchenpatronats und der Kollatur über kirchliche Aemter betreffend, wird, 
insoweit es das Gebiet der Staatsgesetzgebung berührt, hierdurch genehmigt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.