— 188 —
5. Gießmannsdorf, 16. Oberleutersdorfl,
6. Großporitzsch, 17. Oberleutersdorf I#,
7. Großschönau, 18. Oberullersdorf,
8. Hainewalde, 19. Oberwanscha,
9. Joachimstein, 20. Oppelsdorf,
10. Mittelleutersdorf, 21. Rosenthal,
11. Mitteloderwitz, 22. Seifhennersdorf,
12. Mittelreutnitz, 23. Sommerau,
13. Mittelweigsdorf, 24. Spitzcunnersdorf,
14. Niederleuba, 25. Trattlau,
15. Niederwanscha, 26. Türchau.
Nr. 41. Gesetz,
die Aufhebung einer Bergbegnadigung betreffend;
vom 26. Mai 1004.
W#, Georg, von G-OTTES Gnaden König von Sachsen
usw. usw. usw.
verordnen mit Zustimmung Unserer getreuen Stände, was folgt:
# 1. Die Vorschriften in § 3 des Gesetzes, verschiedene Bestimmungen wegen der
Befreiungen von indirekten Abgaben betreffend, vom 6. Dezember 1834 (Sammlung
der Gesetze und Verordnungen S. 473) und in § 287 des Gesetzes, den Regalbergbau
betreffend, vom 22. Mai 1851 (G.= u. V.-Bl. S. 201) treten vom 1. Januar 1916
an außer Kraft.
Die bestehenden Bergbegnadigungsfonds werden von diesem Zeitpunkte ab auf-
gehoben. Ihr alsdann noch vorhandenes Vermögen fällt an den Staat.
8 2. Für die Jahre 1904 bis mit 1915 werden die im § 1 Absatz 1 angeführten
Vorschriften in folgender Weise abgeändert:
Die Bergbegnadigungsgelder werden zur Hälfte den vormals bergbefreiten
Ortschaften nach Maßgabe ihres Anteilsverhältnisses zu ihrer freien Verfügung
ausgezahlt. Hinsichtlich der anderen Hälfte haben die Ortschaften keinen Anspruch
darauf, daß das entsprechende Geldquantum innerhalb der betreffenden Bergamts-
reviere verbaut werde.