Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1904. (70)

Lehrziel. 
Verteilung 
des Unter- 
richtsstoffes. 
— 16 — 
wert ist, daß die Schüler von Zeit zu Zeit zum Entwerfen einfacher Kartenskizzen ohne 
Wiedergabe unwesentlicher Einzelheiten angehalten werden. 
3. Der Gedächtnisstoff ist auf das Nötigste zu beschränken, dieses Wenige aber, 
vornehmlich durch häufige Wiederholungen, fest einzuprägen. Die Zahlen sind stark ab— 
zurunden und durch fortgesetztes Vergleichen zugleich zu erläutern und den Schülern 
gegenwärtig zu halten. Der Lehrvortrag wird wohl tun, der Erwähnung von Namen 
und Zahlen, die nicht gemerkt zu werden brauchen, sich zu enthalten (vgl. die Bemerkung 
zu 8 20 unter 3). 
Maturbeschreibung. 
#24. Botanik: Bekanntschaft mit dem natürlichen System, den wichtigsten 
Familien der einheimischen Blütenpflanzen, einigen Sporen= und den bedeutendfsten aus- 
ländischen Nutzpflanzen, auch mit dem Notwendigsten aus der Morphologie und Physio- 
logie der Pflanzen. 
Zoologie: Uberblick über das System der Wirbel= und wirbellosen Tiere. Be- 
kanntschaft mit der Lebensweise und Verbreitung der für den Menschen wichtigsten Tiere 
wie mit dem Baue des menschlichen Körpers. 
Mineralogie: Kenntnis der wichtigsten Mineralien und Gesteine. Einblick in die 
Entwicklung der Erdrinde und der organischen Welt. 
825. Klasse VI, 2 Stunden. 
Besprechung vorliegender einfach gebauter Blütenpflanzen, insbesondere einiger ein— 
heimischen Charakterpflanzen. Dabei Entwickelung der botanischen Grundbegriffe. Kurze 
Behandlung der in der Umgegend vorkommenden Laubbäume nach Blatt und Frucht 
(Sommer). 
Besprechung warmblütiger Wirbeltiere nach vorgezeigten Exemplaren oder Abbil— 
dungen (Winter). 
Klasse V, 2 Stunden. 
Besprechung vorliegender Blütenpflanzen von schwerer erkennbarem Bau. Entwicke— 
lung der Begriffe Art, Gattung, Familie aus dem in VI und V Behandelten (Sommer). 
Mitteilung des Wichtigsten über die Wirbeltiere, besonders die wechselwarmen, und 
die Weichtiere nach vorgezeigten Exemplaren oder Abbildungen (Winter). 
Klasse IV, 2 Stunden. 
Einführung in das natürliche System. Blütenbiologie. Besprechung der bedeutend- 
sten ausländischen Nutzpflanzen (Sommer). 
Ausgewählte Vertreter der wichtigsten übrigen Klassen der wirbellosen Tiere (Winter).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.