— 20 —
Klasse IV, 6 Stunden.
Zusammengesetzte Aufgaben aus der Bruchrechnung. Verwandlung gemeiner Brüche
in Dezimalbrüche und umgekehrt. Einfache und zusammengesetzte Schlußrechnung. Ein—
fache Beispiele der Prozent- und Zinsenberechnung (4 Stunden).
Anschauliche Entwicklung der geometrischen Grundbegriffe. Die Lehre von den
Geraden, Winkeln und von den Dreiecken bis zu den Kongruenzsätzen. Unterweisung im
Gebrauche der Zeicheninstrumente, einfachste Konstruktionsaufgaben (2 Stunden).
Reinschriften wie in Klasse V.
Klasse III, 6 Stunden.
Prozent= und Zinsrechnung. Abschluß des bürgerlichen Rechnens (2 Stunden).
Die vier Grundrechnungsarten mit allgemeinen Zahlen. Reine und angewandte
Gleichungen 1. Grades mit einer Unbekannten (2 Stunden).
Anwendung der Kongruenzsätze. Das Viereck. Kreis und Winkel im Kreise.
Flächenvergleichung bis mit dem Pythagoreischen Lehrsatze (2 Stunden).
Im Rechnen alle 3, in Mathematik alle 2 Wochen eine Reinschrift.
Klasse II, 5 Stunden.
Diskontrechnung. Einfache Zinseszinsrechnung unter Benutzung von Potenztabellen
(1 Stunde).
Proportionen. Potenzen mit ganzen positiven Exponenten. Quadratwurzeln.
Fortgesetzte Ubungen im Ansetzen und Auflösen linearer Gleichungen mit einer Un-
bekannten (2 Stunden).
Flächenausmessung. Proportionalität und Ahnlichkeit. Anwendung der Ahrlich-
keitslehre auf das rechtwinklige und schiefwinklige Dreieck und auf den Kreis (2 Stunden).
Alle 4 Wochen im Rechnen eine Reinschrift, in Mathematik eine Hausarbeit, daneben
kürzere Klassenarbeiten nach Bedarf.
Klasse I, 5 Stunden.
Wechselrechnung, Kontokorrente (1 Stunde).
Lineare Gleichungen mit 2 Unbekannten. Wurzelsätze. Logarithmen und ihre
Anwendung auf Kubikwurzeln, Zinseszins= und Rentenrechnung. Quadratische Gleichungen
mit einer Unbekannten (2 Stunden).
Regelmäßige Vielecke. Kreisausmessung. Wiederholung der gesamten Planimetrie. —
Stereometrie (2 Stunden).
Arbeiten wie in Klasse II.