Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. (72)

— 280 — 
12. In der Überschrift von § 27 fällt das Wort „gewerblichen“ weg. 
In 8§ 27 Absatz 1 treten an die Stelle der Worte: 
„auf fremden Grundstücken oder den Nebenbetrieben der Land= oder Forstwirtschaft 
auf eigenen Grundstücken“ 
die Worte: 
„und ihren etwaigen Nebenbetrieben“. 
13. § 30 erhält folgende Fassung: 
Fortsetzung. Einschätzung des dem Betriebe der Land- und Forstwirtschaft 
dienenden Anlage= und Betriebskapitals nach Normalsätzen. 
) Die in § 29 Absatz 1 vorgeschriebene Schätzungsweise ist bei der Ein- 
schätzung des dem Betriebe der Land= und Forstwirtschaft dienenden Anlage= und 
Betriebskapitals nicht anzuwenden. Werden von dem Beitragspflichtigen aus- 
reichende Unterlagen für die spezielle Bewertung dieser Vermögensteile der 
Kommission nicht vorgeführt, so ist ihr Gesamtwert frei zu schätzen. Hierbei ist 
im Auge zu behalten, daß beim Bestehen eines Pachtverhältnisses der Verpächter 
nur die mitverpachteten Inventarstücke zu versteuern hat, während die dem Pächter 
gehörigen Inventarteile und die hinterlegte Pachtkaution zum ergänzungssteuer- 
pflichtigen Vermögen des Pächters gehören. 
(2) Fehlt es an individuellen Anhaltepunkten für die Schätzung, so sind zur 
Vermeidung allzugroßer Ungleichheit der Schätzungsergebnisse innerhalb desselben 
Steuerbezirks diejenigen Höchst= und Mindestsätze des landwirtschaftlichen und des 
forstwirtschaftlichen Anlage= und Betriebskapitals zum Anhalt zu nehmen, die nach 
*4 (siehe auch §§ 5 und 49 Ziffer 2 der Instruktion zum Einkommensteuergesetz) 
von den Bezirkskonferenzen auf den Hektar der bewirtschafteten Fläche festgesetzt 
worden sind. 
(3) Diese Höchst= und Mindestsätze sind für die Land= und die Forstwirtschaft 
getrennt und zwar so zu bemessen, daß der Wert des Nebenbetrieben (Brennereien, 
Sägemühlen usw.) dienenden Anlage= und Betriebskapitals darin nicht begriffen 
ist. Bei der Landwirtschaft soll Bestimmung darüber getroffen werden, wie viel 
etwa von den für das gesamte Anlage= und Betriebskapital angenommenen Höchst- 
und Mindestsätzen auf das umlaufende Betriebskapital entfällt. Bei der Forst- 
wirtschaft empfiehlt es sich, besondere Sätze für Nadelholz und für Laubholz aus- 
zuwerfen; auch ist bei Bemessung der Mindestsätze zur Vermeidung zu hoher 
Schätzungen zu berücksichtigen, daß die Gründung älterer Bestände in Zeiten fällt, 
in denen die Gründungskosten im allgemeinen niedriger waren als heute.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.