— 91 —
Alle 3 Wochen ein Aufsatz (Beschreibungen, leichte Schilderungen, schwierigere Erzählungs-
aufgaben und dergleichen).
Obertertia, 4 Stunden.
Klassenlektüre: Ausgewählte Abschnitte aus dem Nibelungenliede und der Gudrun in
guter Übertragung; Wilhelm Tell, Herzog Ernst, Zriny und dergleichen; Schillers Glocke.
Schwierigere Balladen und lyrische Gedichte, besonders von Schiller und Goethe. Das Be-
deutendste aus der vaterländischen Liederdichtung. Bilder aus der deutschen Geschichte, Lebens-
beschreibungen deutscher Männer.
Im Anschlusse an die Lektüre Mitteilung des Wesentlichsten über den allgemeinen
Entwickelungsgang der deutschen Sprache und Dichtung bis Klopstock unter Fernhaltung aller
für die Altersstufe unfruchtbaren Stoffe, vornehmlich bei Behandlung der älteren Zeit. Das
Wichtigste über die Dichtungs= und Versarten.
Vortragen gelernter Gedichte, Ubungen im freien Vortrage (Wiedergabe von Gelesenem
oder Vorgetragenem).
Das Nötigste aus der Stillehre (über den Schmuck der Rede, die Stilarten, Satzstellung,
Periodenbildung), vornehmlich an Beispielen einzuüben. Behandlung grammatischer und
stilistischer Einzelheiten im Anschlusse an die Besprechung der Aufsätze nach Bedürfnis.
Alle 4 Wochen ein Aufsatz (Schilderungen, Betrachtungen, Vergleichungen, Behandlung
von Sprichwörtern, frei erfundene Erzählungen usw.).
Untersekunda, 4 Stunden.
Klassenlektüre: Hermann und Dorothea; klassische Bühnenstücke, vornehmlich solche von
Schiller; daneben einzelne der größeren kulturgeschichtlichen Gedichte Schillers, ferner nach
Inhalt und Form bedeutende Prosastücke.
Bilder aus der Geschichte der deutschen Dichtung im 18. und 19. Jahrhundert, zu
gruppieren um Klopstock, Lessing, Schiller und Goethe, die eingehender zu behandeln sind.
Zum Schlusse auch Ausblicke auf die Zeit nach Goethes Tod.
Oftere Übungen im freien Vortrage (zuletzt nach bloßer Skizze), dann und wann auch
im Deklamieren.
Neben stilistischen übungen verschiedener Art von Zeit zu Zeit leichte logische (Begriffs-
bestimmungen; Unterscheidung von Begriffen nach Inhalt und Umfang, Verwandtschaft und
Gegensatz; Besprechung sinnverwandter Ausdrücke; Warnung vor gangbaren Fehlern im
Urteilen und im Schließen). Im Anschlusse hieran Übungen im Disponieren. Eingehen auf
Grammatisches, Stilistisches und Metrisches nach Bedürfnis.
Alle 4 Wochen ein Aussatz (schwierigere Beschreibungen und Schilderungen, Betrachtungen,
leichte Charakteristiken, auch Auslassungen in abhandelnder Form über Stoffe aus dem
Gedankenkreise der Schüler).
14