Full text: Studien zum Deutschen Staatsrechte. Zweiter Band. (2)

118 $ 3. Der Begriff des Rechtssatzes. [22 
kreten Rechtsverhältnisses, in der Anerkennung, Versagung, 
Fixirung eines Rechtsanspruches, also in der Aufstellung eines 
konkreten Rechtssatzes.. Gesetze und Entscheidungen 
haben demnach ein gemeinsames Kriterium: sie ent- 
halten Rechtssätze — —.“ 
Allein das Wort Rechtssatz bildet in dieser Deduktion 
nur scheinbar und täuschend einen gemeinsamen Oberbegriff 
oder ein gemeinsames Kriterium. In Wahrheit enthält das- 
selbe in den beiden Anwendungsfällen sowohl in seiner ersten 
als in seiner zweiten Sylbe nach der eigenen Erklärung La- 
band’s etwas der Sache nach vollkommen Verschiedenes. Die 
Sylbe „Recht“ bezeichnet das einemal — im Falle des Ge- 
setzes — Rechtsregel, objektives Recht, das anderemal — im 
Falle des Rechtsspruches — Rechtsanspruch, subjektives Recht. 
Die Sylbe „Satz“ bedeutet das einemal — im Falle des Ge- 
setzes — verbindliche Anordnung, dass etwas sein oder nicht 
sein soll, das anderemal — im Falle des Rechtsspruches — 
Aberkennung oder Zuerkennung, d. h. ein verbindliches Ur- 
theil, dass etwas sei oder nicht sei. 
Kurz — mit dem Worte „Rechtssatz“ im Schlusssatze La- 
band’s ist nicht, wie er irrthümlich meint, ein beiden Er- 
scheinungen umfassender Oberbegriff, nicht ein gemeinsames 
Kriterium gewonnen, sondern nur eine Zweideutigkeit, die in 
dem einen Falle der Anwendung das Eine und in dem an- 
dern Falle das Andere besagt. Homonymie, wenn ich nicht 
irre, nennen die Logiker solche Fehlschlüsse. Der Versuch 
also, das Wort Rechtssatz auch auf das Gebiet des subjekti- 
ven Rechtes, wenn auch nur in der Beschränkung auf den 
Rechtsspruch auszudehnen, ist misslungen. 
Es bleibt endgültig bei dem Rathe Thöl’s — Einleitung 
in das deutsche Privatrecht, pag. 96 —: „Man denke und sage, 
wenn man Klarheit will, nie Recht, sondern Rechtssatz.“ 
Denn das objektive Recht ist die Gesammtheit der 
Rechtssätze und Rechtssätze sind im Geiste unserer 
Sprache immer nur die grammatischen Darstellungs- 
mittel des objektiven Rechtes.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.