Full text: Studien zum Deutschen Staatsrechte. Zweiter Band. (2)

294 8 18. Der Ausgangspunkt. [198 
hält seine Natur „als eine von der Verwaltung sich 
selbst gegebene Norm“, dann ist die Regierung an den- 
selben formell nicht gebunden, dann kann mit demselben auch 
ein ständisches Bewilligungsrecht für die zur Deckung seines 
Bedarfes erforderlichen Steuersummen nicht bestehn, dann 
sind vielmehr die Stände auf ein vorhergehendes und nach- 
trägliches Recht der Kontrole in Bitten, Beschwerden, Minister- 
anklagen angewiesen. Fricker entscheidet sich aus dialek- 
tischen, politischen, finanztechnischen Gründen für den letztern 
Standpunkt und von diesem aus unterzieht er das positive 
Recht nicht einer Konstruktion, sondern einer Kritik. Nicht 
er, sondern erst die Juristen der neuern Schule haben den 
Beweis unternommen, dass das, was Fricker unter der einen 
Alternative, wenn das Budget nicht als Gesetz gilt, folgert, 
im Wesentlichen auch dann Geltung habe, wenn nach der 
andern Alternative das Budget verfassungsmässig durch Ge- 
setz festgestellt werden muss. 
Aber auch die rechtlichen Ausführungen derjenigen Schrift- 
steller, welche das Budgetgesetz nicht sowohl aus seinem be- 
sondern Thatbestande heraus, als vielmehr durch eine einfache 
Anwendung ihrer allgemeinen Lehren zu konstruiren ver- 
suchen, bedürfen einer besondern Prüfung nicht mehr. 
Dahin gehören insbesondere G. Meyer und Seligmann, 
insofern und insoweit sie — im Übrigen decken sich ihre 
Auffassungen mit denen Laband’s — die Natur des Budget- 
gesetzes als Gesetzes im formellen Sinne nur darauf stützen, 
dass individuelle Regelungen keine Rechtssätze seien und mit- 
hin den Inhalt von Gesetzen im materiellen Sinne nicht bil- 
den könnten. Die Widerlegung dieses Standpunktes kann nur 
eine allgemeine sein. 
Dasselbe gilt aber auch von Jellinek — Gesetz und 
Verordnung pag. 276 fi —. Ihm ist in voller Abweichung 
von allen andern Anhängern des Doppelbegrifies des Gesetzes 
das Budgetgesetz rechtsverbindliches Gesetz, rechtliche 
Bedingung der Finanzverwaltung. Als formelles Ge- 
setz betrachtet er dasselbe lediglich unter einem allgemeinen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.