Full text: Anschaulich-ausführliches Realienbuch.

— 8 — 
Papste ein Stück Land in Italien, aus dem sich später der Kirchenstaat entwickelte. 
(Gedicht: Pipin der Kurze.) 
6. Bonifatius, der Apostel der Deutschen. 754. 
1. Herkunft. Schon im 6. u. 7. Jahrhundert brachten Boten aus Irland das 
Evangelium nach Deutschland. Sie gingen zu den Alemannen, Franken (am Main) 
und Bayern und bekehrten sie. Die Friesen, Hessen und Thüringer aber blieben noch 
Heiden. Zu ihnen kam aus England der Missionar Winfried, später Bonifatius, d. i. 
der Glückliche, genannt. Er war von vornehmer Abkunft. Seine Eltern hätten gern 
gesehen, wenn er einen Beruf gewählt hätte, der ihm Glanz und Ansehen verschaffte. 
Er aber hatte schon als Knabe große Vorliebe für den geistlichen Stand und ging 
frühzeitig ins Kloster, um dann später Missionar zu werden. 
2. Die Eiche bei Geismar. Zuerst ging Bonifatius zu den Friesen an der 
Nordseeküste. Dort konnte er aber wenig ausrichten, deshalb begab er sich später 
zu den Hessen und Thüringern. Bei dem Dorfe Geismar in Hessen fand er eine 
uralte, mächtig große Eiche. Diese war dem Donnergotte Thor geheiligt und galt 
für unverletzlich. Kühn ergriff Bonifatius die Axt und begann, die Eiche niederzu- 
hauen. In banger Erwartung umstanden ihn die Hessen. Aber kein Blitzstrahl zuckte 
hernieder, den Frevler zu zerschmettern. Krachend stürzte die Eiche zu Boden. Nun 
erkannte das Volk die Ohnmacht seiner Götter und nahm willig die Lehren des 
Christentums an. Auf der Stelle, wo die Eiche gestanden, errichtete Bonifatius ein 
Kreuz, und aus dem Holze des Baumes ließ er eine Kapelle bauen. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.