195
Reichsversicherungsamt.
Dr. Paul Wagner, Großherzogl. Hessischer
Geheimer Hofrat, Professor, Vorstand der
Landwirtschaftlichen Versuchsstation zu
Darmstadt, Ehrendoktor-Ingenieur der
Technischen Hochschule daselbst (Hss P3)
(Anh AZa)
Dr. Wappes, Königl. Bayerischer Regie-
rungsdirektor der Regierung der Pfalz,
Kammer der Forsten zu Speyer (Bay
Mich 2) (Bay KLK) (Bay PLM2).
Dr. Wohltmann, Kaiserl. Geheimer Rezie-
rungsrat, ordentlicher Professor und Direk-
tor des Landwirtschaftlichen Instituts an
der Universität zu Halle an der Saale (Pr
RA3m. Sch.) (Pr Kr3) (Mckl Schw VMM1).
Dr. Wortmann, Königl. Preußischer Gehei-
mer Regierungsrat, Professor, Direktor der
Königlichen Lehranstalt für Wein-, Obst-
und Gartenbau zu Geisenheim am Rhein
(Pr RA) (Pr Kr3) (Pr VKfKrh).
Ständige Mitarbeiter.
Dr. Scherpe, Technischer Rat (Pr VôfKrh).
Dr. Peters, desgl. (Pr VKfKrh).
Dr. Laubert, desgl.
Dr. Behn (Pr EK2).
Dr. Schwartz.
Dr. Werth, Professor (Pr VKfKrh).
Dr. Riehm.
Dr. Zacher (Pr VKfKrh).
Wissenschaftliche Hilfsarbeiter und Assistenten.
Dr. Hilgendorff, Chemiker. Borchert, Tierarzt (Pr EK2).
Dr. Schlumberger, Botaniker (Pr EK2). Dr. Reiling, Botaniker (Pr EK2).
Dr. Seeliger, desgl. (Pr EK2). Dr. Ruschmann, Bakteriologe.
Dr. Blunck, Zoologe (Pr EK2). Dr. Pape, Botaniker (Pr RKM39.
Bürovorsteher.
Erb, Rechnungsrat (Pr RA4) (Pr VKfKrh).
Expedierende Sekretäre und Kalkulatoren.
Filz, Rechnungsrat (Pr VKfKrh) (Pr DA3). Weisbetcker (Pr VKfKrh) (Pr DAZ).
Möller, desgl. (Pr VKfKrh) (KSä DA2). Mehlhose (Pr VKfKrh) Pr DAZ).
Fischer (Pr VKfKrh) (Pr DAZ). Plett (Pr EK2) (Pr DAu3) (Hss KE).
Obergärtner.
Mütze.
Kanzleisekretäre.
Prang. Hamann (Pr Vô f Krh) (Pr D3). Dost.
14. Reichsversicherungsamt.
Berlin.
(Wiu0, Königin-Augusta-Straße Nr. 25 bis 27.)
Das Reichsversicherungsamt nimmt nach den Vorschriften der Reichsversicherungsordnung
(Reichs-Gesetzbl. 1911 S. 509) die Geschäfte der Reichsversicherung als oberste Spruch-, Be-
schluß= und Aufsichtsbehörde wahr. Seine Tätigkeit erstreckt sich auf die Unfall-, die Invaliden=
und Hinterbliebenenversicherung und vom 1. Januar 1914 ab auch auf die Krankenversicherung,
also auf die gesamte öffentlich-rechtliche Arbeiterversicherung.
13°