Full text: Handbuch der Politik. Erster Band. (1)

94 Wilhelm Kahl, Staat und Kirche. 
schliesst: die Trennung von Staatund Kirche. Die Überführung des Systems der 
Kirchenhoheit in dasder Trennung ist das Problem der Zukunft. Von seinem Inhalt und seinen Aus- 
sichten ist später besonders zu handeln. Es ist der einzige Konkurrent, welcher für die Zukunft 
Deutschlands in Betracht kommt. 
Es scheiden für diese zunächst die beiden polarischen Einheitssysteme des Kirchenstaatstums 
und des Staatskirchentums aus. Sie gehören im ganzen einer unwiderruflichen Vergangenheit an. 
Beiden fehlen heute alle Voraussetzungen der Verwirklichung. Beide sind mit den Grundlagen 
des modernen Staates unvereinbar. Das eine vernichtet die Freiheit des Staats, das andere die der 
Kirche. Beide sind endgültig erledigt. Daran ändert auch nichts der Umstand, das Rückfälle 
inbeide Systeme sich ereignen, die Kirchenpolitik gelegentlich beunruhigen und vorüber- 
gehend sogar einen Einfluss auf Verwaltung oder Gesetzgebung ausüben konnten. Dies gilt zunächst 
in weitgehendem Masse von dem System des Kirchenstaatstums. Auch nachdem es seit dem 14. 
Jahrhundert sich nicht mehr im ganzen durchsetzen konnte, hat es doch zu bestehen nicht aufgehört. 
Es ist das offizielle System der römischen Kurie geblieben. Dies hat sich teils in zahllosen theoreti- 
schen Verwahrungen, teils in einzelnen praktischen Vorstössen offenbart. Unter jenen ist von 
bleibender Bedeutung die Erfindung der sogenannten Privilegientheorie zur Erklärung der recht- 
lichen Natur der Konkordate; hiernach sind diese päpstliche Indulte, in welchen die Kirche dem 
Staat ınadenweise gewisse Rechte konzediert. Unter den praktischen Vorstössen älterer Zeit 
behält monumentale Bedeutung die durch eine einzigartige Sammlung von Verwünschungsformeln 
ausgezeichnete Bulle Innocenz X Zelo Domus Dei vom 20. November 1648, durch welche der west- 
fälische Friede für null und nichtig erklärt wurde. Als Zeugnisse aus neuerer Zeit sind erwähnens- 
wert die Encyklika Respicientes ea omnia vom 1. November 1870, durch welche der göttlich be- 
gründete Anspruch auf den Besitz des Kirchenstaats verwahrt wird, die Encyklika Quod nungquam 
vom 5. Februar 1875, in welcher Pius IX. den Anachronismus unternahm, die Preussischen Mai- 
gesetze für null und nichtig zu erklären, vor allem aber der Sylabbus errorum vom 8. De- 
zember 1864, in welchem u. a. jede vom päpstlichen System abweichende Gestaltung des Verhält- 
nisses von Staat und Kirche als Zeitirrtum, Gewissens- und Kultusfreiheit als Wahnsinn verworfen 
wird. Auch das Vatikanische Konzil bedeutet einen Markstein in der geschichtlichen Reihe dieser 
prinzipiellen Verwahrungen. Durch die Constitutio Pastor aeternus ist allen früheren 
päpstlichen Aussprüchen ex cathedra über das Verhältnis von Staat und Kirche der Charakter der 
Unfehlbarkeit beigelegt und damit das Ganze der mittelalterlichen Hoheitsansprüche dem Quellen- 
bestande des geltenden Rechts einverleibt. In :ller Gedächtnis sind endlich die Vorstösse, welche in 
zahlreichen Dekreten Pius X gegen Modernismus und Parität unternommen hat. Allerdings steht 
diesen Zeugnissen gegenüber die Tatsache, dass das Papsttum selbst in vielen Fällen von den Forder- 
ungen der absoluten Kirchenherrschaft einiges nachgelassen hat. Die amtlich hierfür aufgestellte 
römische Formel lautet: „ratione temporum habita concedimus.‘“ Aber eben diese Formel schliesst 
dieprinzipielleVerwahrunginsichein. Diese prinzipielle Verwahrung wird sich in der 
einen oder anderen Form immer wiederholen. An der modernen Entwickelung des Verhältnisses 
von Staat und Kirche wird sie nichts mehr ändern. Zweifellos hat das System eine weltgeschicht- 
liche Mission erfüllt, seinen Zeitaltern Grosses geleistet und eine Menge von Kulturwerten gesichert. 
Aber es ist unmöglich für Gegenwart und Zukunft. Der gute Glaube an die Authenticität der 
Rechtsquellen, auf die es sich stützen konnte, ist zerstört. Es fehlt ihm die Legitimation der frei- 
willigen Unterordnung der Staaten. Die Voraussetzung der rechtlichen Einheit der Kirche, welche 
allein seine Durchführung ermöglichte, ist entfallen. Mit der Aufgabe der Paritätspflege der Staaten 
ist es unvereinbar. Mit alledem hat sich sein Schicksal erfüllt und alle anachronistischen Rückfälle 
können nur dazu dienen, die unüberbrückbare Kluft von einst und jetzt um so greller zu beleuchten. 
Auch das andere Einheitssystem hat Rückfälle zu verzeichnen. Aber dieses moderne Staats- 
kirchentum trägt andere Züge. Kein Staat hat sich den grundsätzlichen Anspruch der ab- 
soluten Herrschaft über die Kirche vorbehalten. Nur gelegentlich haben sich Staaten von verletzen- 
den Übergriffen in die Kirchenfreiheit im Sinne des älteren Systems nicht freigehalten. Das ist, 
wo und wie es immer geschehe, Rückfall in das Staatskirchentum. Kleine Beispiele davon hat die 
Geschichte des Preussischen Kirchenkonflikts in den siebziger Jahren dargeboten. Missverständlich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.