Full text: Handbuch der Politik. Erster Band. (1)

b) Die Stellung der Fremden. 
Von 
Dr. Hans v. Frisch, 
o. Professor der Rechte an der Universität Czernowitz. 
Literatur: 
Die Literatur über die Rechtstellung der Fremden weist, so umfangreich sie auch ist, nur wenig zusammen- 
fassende Werke auf; namentlich an rechtsvergleichenden Arbeiten fehlt es, meist ist das Fremdenrecht nur mit 
Rücksicht auf einen konkreten Staat dargestellt. Sehr zahlreich aber sind die zum Teil vorzüglichen Unter- 
suchungen über einzelne Spezialfragen wie über Ausweisung. Auslieferung, Asylrecht ete. Knappe Darstellungen 
der Themas finden sich endlich in den Hand- und Lehrbüchern des Völkerrechts. 
Das folgende Literaturverzeichnis enthält die grösseren Werke allgemeinen Charakters und eine Auswahl 
aus den zahlreichen Spezialschriften. 
I. Historisches über das Fremdenrecht, 
Pappafava. Über die bürgerliche Rechtstellung der Fremden (1884). 
Cybichowski. Das antiko Völkerrecht (1907). \ 
Hitzig. Der griechische Fremdenprozess im Licht der neueren Inschriftenkunde. Zeitschrift der Savigny- 
Stiftung XXVLI (1907). 
Hitzig. Altgriechische Staatsverträge über Rechtshilfe. 
II. Allgemeine Schriften über das Fremdenrecht. 
Stoerk. Staatsuntertanen und Fremde, in v. Holtzendorff’s Handbuch des Völkerrechts, II. (1887). 
Pütter. Das praktische europäische Fremdenrecht (1845). 
v. Martitz. Internationale Rechtshilfe in Strafsachen. (1888/97 
v. Bar. Das Fremdenrecht und seine volkswirtschaftliche Bedeutun (1893). 
Weiss. Traits theorique et pratique de droit international prive II. (1894). 
v. Overbeok. Niederlassungsfreiheit und Ausweisungsrecht (1907). 
v. Frisch. Das Fremdenrecht (1910). 
III Die rechtliehe Stellung der Fremden in einem konkreten Staate 
ist namentlich für Frankreich untoreucht worden; für andere Stasten ist die Literatur äusserst, dürftig. 
Sapey. Les ötrangers en France . 
Demangeat. Histoire de on htion oivile des ötrangere en France (1844). 
Garnot. Condition de !’ iranger dans le droit able rang (1885). 
Durand. Les ötrangers devant la loi francaise (1 
Copinesu-Henriot. Le ssjour des eangern on rrance (18 
Mayr. Das französiohe Fremdenrecht. Annalen des Deutschen Belches XIX (1896). 
Lescoeur. La condition lögale des &trangers (1898). 
Andreani. La condition des ötrangers en France (1907). 
Halot. Troits de la situation lögale des ötrangers en Belgique (1900). 
Scherber. Die rechtliche Stellung der Ausländer in-Bayern (1897). 
Hoffmann. Die Niederlassung und rechtliche Behandlung von Fremden vornehmlich nach Staatsver- 
trägen des Deutschen Reiches (1907). 
Beutner. Die Rechtsstellung der Ausländer nach Titel II der preussischen Verfassungsurkunde (1913). 
Lücke. Bevölkerung und Äufenthaltsrecht in den deutschen Schutzgebieten Afrika’s (1913). 
Hartmann. Über die Rechtstellung der Ausländer im schweizerischen Bundesstaatsreoht. Zeitschrift für 
schweizerisches Recht, . 7). 
Vesque von Püttlingen. N gesetzliche Behandlung der Ausländer in Österreich (1842). 
TorresCampos. Histoire de la condition juridique des ötrangers dans la lögislation espagnole. Journ. du 
droit priv. XVIII. (1891). 
Klibaneki. Die rechtliche Stellung der Ausländer in Russland. Zeitschrift für internationales Privat- und 
öffentliches Recht. XIV. (1904). 
Kazanski. Apergu sur la condition des ötrangers en Russie. Journal du droit intern. priv. XXV (1898). 
R euterskiöld. Dela condition juridique des ötrangers en Suede. Journal du droit intern. priv. AR KILO?) 
Pavlovitsch. Dela condition juridique des ötrangers en Serbie. Journal du droit intern. priv. X1(1884). 
Djuvara. Dela condition des ötrangers en Roumanie. Journal du droit intern. priv. XIX (1892). 
Autonopoulos. Über die Exterritorialität der Ausländer in der Türkei (1895). 
l.ag et. De la condition juridique des dirangers en l:gypte (1890). 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.