Full text: Handbuch der Politik. Erster Band. (1)

178 Paul Eltzbacher, Der Anarchismus. 
  
in Russland, wo man vielleicht mehr als anderswo geneigt ist, sich an hoben und unausführbaren 
Gedanken zu berauschen. 
Jetzt ist es möglich, die beiden Fragen zu beantworten, von denen wir ausgegangen sind. 
Zunächst: wie verhält sich der Anarchismus zum Verbrechen? JeneGewalttaten, durch welche 
die öffentliche Aufmerksamkeit am meisten auf den Anarchismus gelenkt worden ist, sind nicht 
für ihn karakteristisch. Denn eine Richtung im Anarchismus, die von Godwin, Proudhon und Tol- 
stoj vertretene, verwirft alle Gewalt, und ganz die gleichen Gewalttaten sind überdies auch im Dienste 
anderer, nichtanarchistischer Ziele begangen worden, so von den russischen Nihilisten, den irischen 
Feniern und den Armeniern in der Türkei. Aber jene Gewalttaten sind doch auch nicht ausser Zu- 
sammenhang mit dem Anarchismus. Sie sind hervorgegangen aus dem Gedanken, dass die beste 
Propaganda die Propaganda der Tat sei, wie ihn Kropotkin aufgestellt und die an ihn anknüpfende, 
bei weitem verbreitetste Richtung im Anarchismus sich angeeignet hat. Danach sind die anar- 
chistischen Verbrechen allerdings nichts, was zum Wesen des Anarchismus gehörte, aber die 
herrschende Richtung im Anarchismus muss dennoch für sie verantwortlich gemacht werden. 
Ferner: in welchem Verhältnis steht der Anarchismus zur Sozialdemokratie? 
Sie stehen in einem gewissen Gegensatze zu einander. Denn während die Sozialdemokratie die Auf- 
gaben des Staates oder der zwar nicht Staat genannten, aber doch durchaus als Staat gedachten 
künftigen Gesellschaft bis ins Ungemessene steigern will, lehnt der Anarchismus im Gegenteil den 
Staat gänzlich ab. Trotzdem besteht zwischen ihnen aber auch ein gewisser Zusammenhang. Die 
herrschende Richtung im Anarchismus und die Sozialdemokratie sind in gleicher Weise erfüllt von 
der Überzeugung, dass ein unabwendbarer und ihnen willkommener Umschwung den gegenwärtigen 
Gesellschaftszustand beseitigen und an seine Stelle einen neuen setzen wird, bei welchem die Pro- 
duktionsmittel dem Privateigentum des Einzelnen entzogen sein werden. Die herrschende Richtung 
des Anarchismus geht nur weiter als die Sozialdemokratie: nach ihrer Voraussicht werden auch die 
Konsumtionsmittel dem Privateigentum entzogen sein, und mit dem Privateigentum wird zugleich 
der Staat verschwinden. Hiernach lässt sich zwar nicht der Anarchismus im allgemeinen, aber doch 
die in ihm herrschende Richtung als eine äusserste Steigerung des modernen Sozialismus betrachten. 
T. 
Kritik des naturwissenschaftlichen Anarchismus. 
Man könnte geneigt sein, den Anarchismus mit einem Achselzucken als „Wahnsinn“ abzu- 
fertigen. Aber damit würde man ihm Unrecht tun. Der Anarchismus hat uns durch seine kühne 
und rücksichtslose Kritik auf eine empfindliche Lücke unserer Staatswissenschaft hingewiesen. Die 
Aufgaben des Staates hatte man immer wieder mit der grössten Sorgfalt erörtert, seine Daseins- 
berechtigung aber niemals zum Gegenstande der Untersuchung gemacht. Indem der Anarchismus 
dem Staate die Daseinsberechtigung absprach, hat er denjenigen, die den Staat für notwendig 
halten, die unabweisbare Pflicht auferlegt, sich über die Gründe ihrer Überzeugung klar zu werden 
und die Gedanken des Anarchismus zu widerlegen. 
Der naturwissenschaftliche Anarchismus, die herrschende Richtung, diean Bakunin und 
Kropotkin anknüpft, ist der Meinung, dass die gegenwärtige Entwicklung mit unabwendbarer 
Notwendigkeit den Staat beseitigen und ein Zusammenleben in freien vertraglichen Vereinigungen 
an seine Stelle setzen werde, woraus den Menschen der Gegenwart die Aufgabe erwachse, dies nach 
Möglichkeit zu befördern und zu erleichtern. Diese Lehre ist unrichtig. 
Allerdings hat die freie Vereinsbildung in den letzten Jahrzehnten einen ausserordentlichen 
Aufschwung genommen. Die Arbeiter haben sich zu Gewerkschaften und die Arbeitgeber ihrerseits 
sich zu Arbeitgeberverbänden zusammengetan, und jene Vereinigungen sind mit diesen dann wieder 
durch Tarifverträge in Beziehung getreten. Die Produzenten der verschiedensten Industrien haben 
sich zu Kartellen, ihre Abnehmer zu Abnehmerverbänden vereinigt, und die verschiedenen Kartelle 
und Abnehmerverbände haben wieder ihr Verhältnis zu einander durch feste Verträge geregelt. 
Vieles dieser Art liesse sich noch anführen: niemals hat die freie vertragliche Vereinigung eine 
solche Bedeutung gehabt wie in der Gegenwart.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.