Full text: Handbuch der Politik. Erster Band. (1)

916 Hugo Preuss, Die kommunale Selbstverwaltung in Deutschland. 
  
den Chef der Verwaltung sich gegenüber sieht. Aber dieser Vorteil wird wieder beseitigt, wenn der 
Verwaltungschef zugleich Vorsitzender der Versammlung ist, die seine Verwaltung kontrollieren 
soll. Diese Verbindung legt die Gefahr einer bureaukratischen Präfekturgewalt allerdings sehr nahe; 
und sie paralysiert auch tatsächlich die formell alleinige Entscheidungsmacht, die das kommunale 
Einkammersystem der bürgerschaftlichen Vertretung einräumt. Gegen die Möglichkeit, die Bürger- 
meistereiverfassung im übrigen beizubehalten, aber dem Bürgermeister den Vorsitz der Stadtv.- 
Vers. zu nehmen, wird geltend gemacht, dass seine Stellung dieser Versammlung gegenüber dadurch 
eine allzu schwache würde; er wäre dann der Türkenkopffür alle Hiebe und Stösse. Gewiss ist auch 
die Stellung der „Beigeordneten‘, der Stadträte innerhalb der Bürgermeistereiverfassung kaum 
geeignet, selbständige Charaktere mit kräftiger Initiative zu befriedigen, und namentlich für das 
bürgerliche Ehrenamt wenig verlockend. Hier bietet der kollegiale Magistrat unverkennbare 
Vorzüge. 
Unter diesen Umständen wäre es nur zweckmässig, die Entscheidung zwischen Rats- und 
Bürgermeisterei-Verfassung der kommunalen Autonomie zu überlassen, die sie nach der besonderen 
Natur der einzelnen Gemeinden treffen könnte. Diesen Weg wollte auch schon der preussische Ent- 
wurf von 1876 einschlagen. Für die Grossstädte ist aber, falls sie die Ratsverfassung beibehalten 
wollen, eine sehr wesentliche Verkleinerung der Magistratskollegien unentbehrlich, 
indem sich deren Funktion zugleich auf die Gesamtleitung beschränkt und vom Detail der Ver- 
waltungsgeschäfte entlastet. Dazu bedarf es einmal einer Veränderung in der Stellung der oberen 
Verwaltungsämter ausserhalb der Magistrats, auf deren Besetzung den Stadtverordneten Einfluss 
zu geben wäre, wie es gleichfalls der Entwurf von 1876 vorgesehen hatte; sodann aber und vor allem 
der auch sonst dringend nötigen Lösung des Problems kommunaler Dezentrali- 
sation. Der einzige Ansatz, der sich hierfür in den jetzt geltenden St.O. findet, das Amt des 
Bezirksvorstehers, ist ziemlich verkümmert und für die heutigen grossstädtischen Verbältnisse 
ganz unzulänglich. Auch die Bezirke müssen als Selbstverwaltungskörper, als Teilgemeinden im 
Ralımen der Grossgemeinde organisiert werden, um die rein lokalen Angelegenheiten selbst zu ver- 
walten, wozu sie einer gewählten Vertretung der Bezirksbürgerschaft bedürfen. 
Die Gestaltung des Wahlrechts für die Vertretung der Bürgerschaft ist überaus 
buntscheckig. Das Dreiklassensystem nach der direkten Steuerleistung, das zuerst in der 
rheinischen Gem.O. v. 1845 erschien, gilt heute in allen preussischen Provinzen mit Ausnahme 
Hannovers, Schleswig-Holsteins und der Stadt Frankfurt a. M., ferner in Baden und vielen 
Rleinstaaten. Modifiziert ist es in Preussen für die Städte von mehr als 10 000 E. durch die Prin- 
zipien des Durchschnitts oder des qualifizierten Durchschnittes oder der Zwölftelung nach 
dem Ges. v. 30. Juni 1900. Sonst gilt das gleiche Wahlrecht, das jedoch in Schleswig-Holstein 
und Frankfurt durch einen ortsstatutarisch zu normierenden Census beschränkt ist. Bayern hat 
für die Gemeinden von über 4000 E., Württemberg für grosse und mittlere Städte das Proportional- 
system. Die Wahl ist überall direkt; in Preussen ausser Frankfurt öffentlich, sonst fast überall 
geheim. Das Hausbesitzerprivileg, das der preussische Entwurf von 1876 schon beseitigen wollte, 
ist stehen geblieben. Die Weiterentwicklung des kommunalen Wahlrechts steht mit der staats- 
politischen Gestaltung in unlöslichem Zusammenhange. Freilich ist die Meinung weit verbreitet, 
dass mehr als in Staat und Reich sich in der Gemeinde das Wahlrecht den wirtschaftlichen Ver- 
schiedenheiten und, als deren Exponenten, der Steuerleistung anpassen müsse. Indessen wurzelt 
diese Meinung recht eigentlich in der oben kritisierten Anschauung von der Gemeinde als einem 
wirtschaftlichen Verbande im Gegensatz zum politischen Staats- und Reichsverband. Wenn man 
dagegen von der Wesensgleichheit der engeren und weiteren politischen Verbände, Gemeinden, Staat 
und Reich ausgeht, kann man für eine Verschiedenheit in der Normierung der kommunal-, staats- 
und reichspolitischen Bürgerrechte, die bei der ihnen gemeinsamen Repräsentativ-Verfassung im 
Wahlrecht gipfeln, keinen anderen prinzipiellen Unterschied finden, als etwa einen solchen, der 
sich aus der Verschiedenheit der Angehörigkeit zu jedem dieser Verbände ergibt. 
Bürgermeister und Magistratsmitglieder (Stadträte, Senatoren usw.) gehen nach den meisten 
G.O. aus der Wahl der Gemeinde-Vertretung hervor. In Hessen-Nassau werden die Bürger- 
meister von den Stadtverordneten und den ehrenamtlichen Magistratsmitgliedern gemeinsam ge-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.