Full text: Handbuch der Politik. Erster Band. (1)

304 Paul Schoen, Die Verordnungen. 
zu befriedigen; und sie können auch nicht immer so schnell funktionieren, wie das Staatsrecht es 
unter Umständen erfordert. Aus diesen Momenten schon ergibt sich das Bedürfnis nach den all- 
gemeinen Ermächtigungen, die am häufigsten in den Gesetzgebungen begegnen: den Ermächti- 
gungen zu Ausführungsverordnungen, Polizeiverordnungen und Notverordnungen. 
III. Hinsichtlich ihres Inhaltes sind alle Verordnungen dem formellen 
Gesetze untergeordnet, indem dieses ihren möglichen Inhalt entweder bestimmt oder 
doch negativ begrenzt. Überall, wo ein Verordnungsrecht auf gesetzlicher Delegation beruht, kann 
der Inhalt der zu erlassenden V' erordnung durch das delegierende Gesetz spezieller oder allgemeiner 
bestimmt sein; alle Ermächtigungen zum Erlasse von Ausführungsverordnungen zu bestimmten 
Gesetzen konstituieren schon der Natur der Sache nach lediglich « ein inhaltlich bestimmtes Ver- 
ordnungsrecht. \o es aber an einer solchen inhaltlichen Bestimmung des Verordnungsrechtes fehlt, 
wie z. B. bei dem ohne besondere gesetzliche Grundlage bestehenden Verordnungsrechte oder dem 
Verordnungsrechte der unteren und mittleren Polizeibehörden in Preussen, findet dieses doch immer 
seine Schranke am formellen Gesetze. Aus der dem formellen Gesetze innewohnenden sog. formellen 
Gesetzeskraft (vgl. oben S. 285) folgt, dass alle Verordnungen sich innerhalb der von der formellen 
Gesetzgebung aufgestellten Normen zu halten haben. Nur wenn das formelle Gesetz selbst einer 
Verordnung ausdrücklich die Kraft beilegt, Gesetzesrecht zu brechen (Verordnungen mit Gesetzes- 
kraft), wie dieses besonders bei den Notverordnungen (vgl. unten S. 302) der Fall ist, kann die 
Verordnung Gesetzesrecht beseitigen und abändern. 
IV. Der eigentliche Träger des staatlichen Verordnungstechtes ist 
inden monarchischen Einzelstaaten der Landesherr als der Chef der Exekutive. 
Er kann alle Verordnungen erlassen, die nicht gesetzlich ausdrücklich einem anderen Staatsorgane 
zugewiesen sind. Die Staatsbehörden dagegen können, soweit es sich nicht lediglich um Ausübung 
der Dienstgewalt handelt (vgl. unten S. 297), das Verordnungsrecht nur auf Grund ausdrücklicher 
Ermächtigung ausüben. Ob der Landesherr oder das andere mit dem Verordnungsrechte gesetzlich 
betraute Organ befugt ist, ein ihm unterstelltes Organ zum Erlasse der Verordnung zu ermäch- 
tigen, ist bestritten. Die herrschende Auffassung in der Theorie und die Praxis hält eine solche 
Delegation für zulässig, soweit nicht die Intention des Gesetzgebers im einzelnen Falle offensicht- 
lich eine andere ist.) In den freien Städten wird das Verordnungsrecht vom Senate 
ausgeübt. In Reiche ist der Bundesrat der präsumtive Träger des Verordnungsrechtes und 
daher berufen, die Reichsverordnungen zu erlassen, sofern nicht ein anderes Organ damit betraut 
ist. Allerdings ist dem Bundesrate diese allgemeine Kompetenz nicht durch eine positive Be- 
stimmung der R.-Verf. beigelegt: Art. 7 Ziff. 2 ermächtigt ihn nur zur Beschlussfassung ‚über die 
zur Ausführung der Reichsgesetze erforderlichen allgemeinen Verwaltungsvorschriften und Ein- 
richtungen, sofern nicht durch Reichsgesetz etwas anderes bestimmt ist“, legt ihm also nur das 
Recht bei, Ausführungsverordnungen zu erlassen, und zwar nur solche, die materiell Verwaltungs- 
verordnungen sind$) (über diese vgl. unten VIII Ziff. 1). Allein aus der allgemeinen verfassungs- 
6) Vgl. bes. Arndt, Verordnungsrecht S. 169 ff, wo auch die Praxis für Preussen und das Reich ein- 
gehend nachgewiesen ist; Jellineka.n. 0.8.392; Sohulzea.a.0.8.30; Loening a. a. O.S. 229, 
And. Ans. Labandn2.2.0.5.96, Zorna.a. 0. S. 491. Jedenfalls spricht für die Zulässigkeit der Delegation 
auch die praktische Erwägung, dass die staatsrechtliohe Verantwortlichkeit für die Verordnung immer dieselbe 
bleibt, d. b. vom Minister getragen wird, gleichgültig ob die Verordnung vom Landesherrn, vom Minister oder 
einer diesem unterstellten Behörde erlassen wi 
©) Bestritten. Ebenso besonders Labanda.0.0.8.83 ff.;v.Seydel, St.R. S. 345, Komın. S. 139 ff.; 
O. Mayera... O. S. 436 und in neuester Zeit auch die Praxis des Reichsgerichtes (Entsoh. i. Zivils. 40 S. 70) 
und des Bundesrates selbst (v. Jagemann, D. dtsche. R.Verf., S. 94). Abweichend hiervon nehmen 
dagegen unter anderen G. Meyer 0.2.0. S.604'3, Anschütz, Enzykl.S. 165; Zorna.a.O. S. 4851? 
und, mit umfänglicher Begründung ihrer Ansicht, besonders Arndt, Verordnungsreoht, S. 35 ff. und Haonel, 
Stud. S 79ff., St.R. I S. 282 ff. an, dass der Bundesrat auf Grund der Ermächtigung des Art. 7 Ziff. 2 auoh 
Rechtsverordnungen erlassen könne. Diese Ansioht widerspricht dem klaren Wortlaute der Verf. „Ver- 
waltungs vorschriften“. Gegen die Meinung Haenels und Arndts, dass das Wort „Verwaltungs-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.