Full text: Handbuch der Politik. Erster Band. (1)

336 Albrecht Mendelssohn Bartholdy, Zivilrechtspflege. 
  
eine Probe, wie sie für sehr v’ele andere Reformvorschläge ebenso drastisch zu wünschen wäre. Die 
ordentlichen Gerichte werden sozusagen in den Kampf ums Dasein gestellt, und wenn sie in diesem 
Kampf sich verjüngt und ungeeignete Stücke ihrer Ausrüstung gegen wirksamere vertauscht haben, 
so werden sie die Jurisdiktion wieder an sich ziehen können, die ihnen zugunsten der Sonder- 
gerichte genommen wurde. 2 
Ganz anders sind die in Baden und Württemberg fungierenden Gemeindegerichte einzu- 
schätzen. Sie dienen den ordentlichen Gerichten zu sehr praktischer Erleichterung der Geschäftslast 
und baben sich so sehr bewährt, dass die Durchführung des ihnen zugrunde liegenden Gedankens 
durch das ganze Reich angezeigt erscheint und nur die Verschiedenheit des politischen Verhältnisses 
zwischen Gemeindevorstehern und Gemeindeangehörigen in den verschiedenen Staaten einen 
Grund zur sorgfältigen Prüfung der Frage abgibt, ob diese Rechtsprechung in Bagatellsachen auch 
anderwärts wie in Südwestdeutschland durch den Vorsteher oder einen deputierten ständigen Ge- 
meinderichter ausgeübt werden kann. Die Ergebnisse, die das Verfahren in der Praxis gehabt hat, 
sind unter reiflicher Überlegung des Für und Wider in zwei Abhandlungen von R. Schmidt (Fest- 
gabe f. Laband 2 339 und Weidlich (Rhein. Z. 1 45) und in der Monographie von Hegler (Tübingen 
1910) vortrefflich zur Darstellung gebracht. 
9. Kommen wir zu einer durchgehenden Bagatellgerichtsbarkeit für das ganze Reich, so wäre 
hier zweckmässig einzusetzen mit der Übertragung der Funktion der Rechtsratserteilung an den 
Richter. Das, was damit erreicht werden sollte und anderwärts wirklich erreicht wird, nämlich eine 
Stärkung des richterlichen Imperiums in der Vorstellung des Volkes und in der Wirklichkeit, ist im 
geltenden Recht wieder nur in schwachen Ansätzen vorhanden. Das Sühneverfahren bei den Amts- 
gerichten liefert in der Praxis nicht die Erfolge, die es auf dem Papier verspricht und schliesst ja 
auch durch seine kontradiktorische Gestaltung von vornherein die Fälle aus, in denen einer Partei 
wirksamer Rechtsschutz schon durch das Gehör und die Belehrung seitens des Richters gewährt 
werden kann. Der Gerichtsschreiber soll den Verkehr mit der anwaltlosen Partei vermitteln, hält 
aber meistens in der Praxis mit der Ratserteilung zurück, wo es sich nicht nur um die Formen 
der Prozessführung handelt, und ist jedenfalls nicht von Amts wegen dazu bestellt. Am lebendigsten 
ist die unmittelbare Macht des Richters, einer bedrängten Partei ohne Fristen und Termine des kon- 
tradiktorischen Prozessgangs zu helfen bei den einstweiligen Verfügungen der $$ 935, 940 Z.P.O. und 
besonders in der, aus der Z.P.O. etwas herausfallenden, jedoch durchaus gerechten Vorschrift, die 
dem Richter die Wahl der zweckmässigen Mittel zur Hilfe freistellt: „Das Gericht bestimmt nach 
freiem Ermessen, we!che Anordnungen zur Erreichung des Zweckes erforderlich sind. Die einstweilige 
Verfügung kann auch in einer Sequestration sowie darin bestehen, dass dem Gegner eine Handlung 
geboten oder verboten, insbesondere die Veräusserung, Belastung oder Verpfändung eines Grund- 
stücks untersagt wird‘‘ $ 938 (die Vorschrift ist gesetzestechnisch gut gefasst, insofern sie im zweiten 
Satz nicht kasuistisch beschränkt, sondern nur exemplifizierend das Ermessen des Richters leitet; 
sie hat dadurch überhaupt für diese Fragen der Methode der Gesetzesfassung hervorragende Be- 
deutung und wird, auch als Muster für die Regelung richterlicher Gewalten im Strafverfahren, nicht 
genügend gewürdigt). Dass die Verfügung, die der Richter trifft, eine einstweilige, keine der Rechts- 
kraft fähige ist, versteht sich; es kommt aber für die Erweckung der Vorstellung eines starken, im 
Notfall für den Verletzten, Schutzbedürftigen wirklich brauchbaren richterlichen Imperiums nicht 
so wohl die Unangreifbarkeit und gesetzesgleiche Kraft einer nach vier oder fünf Jahren des Prozes- 
sierens von sieben Richtern erlassenen Endentscheidung des Rechtsstreits an, als auf die Möglichkeit 
sofortigen Eingreifens, selbst wenn es keinen dauernden Bestand hat. 
Solange der Richter nicht an ordentlichen Gerichtstagen, sei es öffentlich, sei es in seinem 
Amtszimmer, um Rechtsra t angegangen werden kann, trifft die Justizverwaltungen diedoppelte 
Pflicht der Überwachung, aber auch jeder möglichen Förderung der sozialen Einrichtungen, die der 
Erteilung von Rechtsrat und dadurch der Justiz selbst dienen. Sparsamkeit im Versagen von Unter- 
stützungen an solche Auskunftsstellen wäre, wenn diese die Gewähr breiter öffentlicher unentgelt- 
licher Zugänglichkeit und sachlicher Leitung bieten, geradezu eine Vergeudung von Volksvermögen. 
Wer mit den Rechtsengelegenheiten der ärmeren und amtlichen Schreibwerks unkundigen Volks-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.