Full text: Handbuch der Politik. Erster Band. (1)

Wolfgang Michael, Geschichte des Parlamentarismus in England. 391 
die Opposition. Sie hat als solche die Aufgabe, die Massregeln der Regierung und die von der Ma- 
jorität beschlossenen Gesetze zu kontrollieren, zu kritisieren, zu bekämpfen. Sie muss immer so 
tun, als ob bei ihr das Interesse der Nation viel besser aufgehoben sein würde, als bei den gegenwär- 
tigen Machthabern. Sie darf freilich auch nicht zu viel versprechen. nicht einen Zukunftsstaat 
malen, in dem alle Wünsche erfüllt sind, denn sie kann in jedem Augenblick, d. h. durch jede Neu- 
wahl zu dem Rollentausch gezwungen werden. den herbeizuführen ihr vornehmstes Bestreben war. 
Ist dasgeschehen, so besitzt sie nun selbst die Majorität, bestimmt den Charakter der Gesetzgebung, 
besetzt mit ihren eigenen Leuten die Ministerposten und muss dem Lande zeigen, wie weit sie fähig 
ist, ihre Versprechungen wahr zu machen. Die Opposition kämpft mit allen Mitteln, sie droht im 
18. Jahrhundert mit der Ministeranklase, im 19. mit dem Tadelsvotum, aber sie versucht nicht, 
die Regierung wirklich lahm zu legen. Denn beiden Parteien gemeinsam ist der starke, über jeden 
Zweifel erhabene Patriotismus des Engländers, beide sindsie schlechthin national, beide stehen sie 
auf dem Boden der Monarchie, überhaupt der Verfassung. 
Mit diesem System trat England in das 19. Jahrhundert ein. In der Zusammensetzung des 
Unterhauses hat sich seither vieles geändert. Die Union mit Irland (1801), welche eıst durch die 
Katholikenemanzipation von 1829 ihre volle Bedeutung für das Parlament erhielt, brachte 100 
irische Abgeordnete ins Unterhaus. d. h. eine starke Gruppe mit einseitig irischen und damit teil- 
weise unenglischen Interessen und Gesichtspunkten. Die stärkste Umeestaltung erfuhr aber die 
Zusammensetzung des Unterhauses durch die Parlamentsreform von 1832. Im 18. Jahrhundert 
hatte auch das Unterhaus einen stark aristokratischen Charakter gehabt. Es gab eine grosse Zahl 
kleiner Wahlflecken, deren Vertreter tatsächlich durch den Grundherrn einfach ernannt wurden. 
So rechnete man sich aus, dass von den 658 Mitgliedern des Unterhauses 300 unter dem Einflusse 
von Lords des Oberhauses, 171 unter dem anderer Land :d:lleute, 16 unter dem der Krone und nur 
171 frei gewählt wurden. Jene Wahlflecken. die sogenannten rntten boronzhs. waren zuz:iten in 
Menge von der Krone kreiert worden, während andererseits grosse städtische Zentren, wie Man- 
chester und Birmingham. gar keine Vertretung im Parlamente besassen. Die hierin liegenden Un- 
gleichheiten nahm man jetzt nicht mehr so gleichmütig hin, wie in früherer Zeit, wo man fand, dass 
es weniger auf die Zusammensetzung des Parlaments ankomme. als auf den Geist. der in ihm walte, 
und als Wellinston noch 1830 erklärte, er würde, wenn er ein Parlament für irgendein Land einzu- 
richten bätte, sich genau nach dem Vorbild des englischen richten. da befand er sich nicht mehr in 
Übereinstimmung mit der Volksmeinune. Die 183% durchgeführte Parlamentsreform bestand 
also zunächst in einer Neuordnung der Wahlkreise, aber zucleich ward in den Wahlbezirken der 
Kreis der Wähler erweitert. so dass nunmehr die breiten Mittelklassen im Unterhause ausschlag- 
gebend wurden. Noch zweimal ward das Wahlrecht zum Unterhause r»formiert, nämlich 1867 und 
ferner durch die Gesetzgebung von 1884 und 85. Ts ist: immer weiteren Kreisen der Bevälkerung 
verliehen worden, sodass England heute von unserem System d’s alleemeinen gleichen Wahlrechts 
nicht mehr weit entfernt ist. Diese Reformen haben bereits zur Demokratisierung des Unterhauses 
viel beigetragen und werden norh ferner dahin wirken. 
Eine andere Wirkung des Eindringens neuer Elemente besteht in der Auflösung des alten Par- 
teischemas. Es gibt nicht mehr zwei. sondern, wenn man auch nur die Hauptgruppen der Iren und 
der Arbeitervertreter als besondere Parteien gelten lässt. deren vier. Immerhin wirken Tradition 
und Praxis dahin, dass durch feste Allianzen zwischen den verschiedenen Parteien doch wieder die 
alte Zweiheit von Regierung und Opposition zum Vorschein kommt, so dass an der hergebrachten 
Technik des Parlamentarismus auch heute nicht so viel geändert erscheint, wie manche glauben. 
Anders steht es freilich mit der Frage, wie weit durch diese All’anzen die ursprünglichen Programme 
der führend-n Parteien auf jeder Seite verschoben werden können. Es braucht nur daran erinnert 
zu werden, wie gegenwärtig (1911) die liberale Regierung zum Teil die Politik der Iren besorgt, nur 
weil sie ohne diese nicht besitzen würde, was der Engländer .,a working majority‘ nennt. 
Zum Schlusse noch ein Wort über das Oberhaus. Es hat sich trotz der oft ausgesprochenen 
Forderung nach einer Reform. bis in die allerneueste Zeit, in seiner historischen Stellung behauptet. 
Als gesetzgebender Faktor stand es mit gleichem Rechte neben den Commons. Nur gegenüber 
solchen Vorlagen (den sogenannten money bills), welche Finanzfragen betreffen, war durch die 
Praxis der Jahrhunderte zuerst ein Vorstimmrecht, dann ein Alleinbewilligungsrecht der Gemeinen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.