Adolf‘ Menzel, Begriff und Wesen des Staates. RT)
Richtungen es zu tun pflegen, von Übertreibungen nicht freigeblieben sind.’*) Dasselbe gilt auch
von der bekannten These des wissenschaftlichen Sozialismus, welche im Staate lediglich einen
Niederschlag der wirtschaftlichen Machtverhältnisse erblickt. Diese Theorie hat insofern eine
innere Verwandtschaft mit der organischen Staatslehre, als sie die ganze politische Organisation
als notwendige Folge sozialer und geschichtlicher Faktoren auffasst. Die praktisch-politischen
Konsequenzen dieser Lehre sind freilich gänzlich verschieden von denjenigen der organischen Staats-
auffassung, welche in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts vorgeherrscht hat.
Die Lehren der historischen Schule sowie der Philosophen Schelling und Hegel vom „Staat
als Organismus‘ waren zum grossen Teil gegen die naturrechtlichen Theorien gerichtet, welche den
Staat als Kunstwerk, als Werk vernünftiger Überlegung angesehen und der Revolution das wissen-
schaftliche Werkzeug geliefert haben. Die organische Auffassung sollte jeden gewaltsamen Eingriff
in die bestehenden staatlichen Zustände, jede künstliche Ausgestaltung des politischen Lebens nach
allgemeinen Idealen als naturwidrig und gefährlich bezeichnen; die organische Theorie dieser Zeit
trägt daher einen entschieden konservativen Charakter an sich. Wenn die radikalen Soziologen
der Gegenwart zu ganz anderen Folgerungen gelangen, indem sie eine gänzliche Umwälzung der
bestehenden staatlichen Verhältnisse als Ziel verkündigen, so ist dies mit dem theoretischen Aus-
gangspunkte, der Naturbedingtheit der politischen Organisation und der Einflusslosigkeit mensch-
lichen Wollens im sozialen Organismus, schwer zu vereinigen.
Die organische Theorie im engeren Sinne begnügt sich aber nicht damit, den Staat als not-
wendiges Produkt bestimmter geschichtlicher, geographischer, ethnologischer und ökonomischer
Faktoren hinzustellen, sondern sie sucht das Wesen des Staates dadurch zu erfassen, dass sie ihn
als einen Organismus erklärt. Eine mächtige Förderung erhielt diese im Keime schon der antiken
Staatslehre geläufige Vorstellung durch die grossartige Entwicklung der biologischen Wissenschaft
im neunzehnten Jahrhundert. Ihre Ergebnisse auf die menschliche Gesellschaft anzuwenden war
das Hauptbestreben namhafter Denker, welche den Ausbau einer besonderen Wissenschaft, der
biologischen Soziologie, in Angriff genommen haben.!?) So anregend auch dieser Versuch für die
Gesellschaftswissenschaft im allgemeinen gewirkt hat, so kann doch der Ertrag für die eigentliche
Staatslehre nicht gerade hoch veranschlagt werden. Neben einigen wirklich vorhandenen Ahnlich-
keiten, welche man zwischen dem Staate und einem physischen Organismus finden kann, wie in
dem Zusammenwirken der verschiedenen Glieder auf Grund einer Arbeitsteilung, zeigen sich doch
auch erhebliche Unterschiede zwischen einem gesellschaftlichen und einem physischen Organismus.
Dies tritt namentlich hervor in dem Mangel eines körperlichen Zusammenhanges der einzelnen Teile
und in der Unbestimmtheit der Abgrenzung sozialer Organisationen; dazu kommt, dass die Begriffe
von Wachstum, Krankheit, Tod und Fortpflanzung nur in höchst gezwungener Weise auf die staat-
lichen Organismen übertragen werden können.
Die Vertreter der biologischen Richtung zeigen übrigens eine grosse Unsicherheit in bezug
auf die Frage, ob die Gesellschaft oder der Staat als Organismus aufzufassen sei. Beides anzunehmen
ist offenbar unmöglich, da sonst zwei verschiedene, dieselben Glieder umfassende oder mindestens
sich teilweise deckonde Lebewesen konstruiert werden müssten, wofür die Pflanzen- und Tierwelt
keine Analogie bietet. Daher entscheidet sich die Mehrzahl dieser Soziologen dafür, nur der Ge-
sellschaft und nicht dem Staate die Eigenschaft eines Organismus zuzusprechen; der Staat selbst
erscheint dann nur als besonderes Organ, z. B. als das Gehirn des gesellschaftlichen Organismus
oder gar als Parasit desselben (Lester Ward). Von dieser Seite wird daher der Staatslehre kaum
eine ernste Förderung zuteil.
Unabhängig von dieser biologischen Richtung wurde die organische Theorie des Staates als
eines geistig-sittlichen Organismus von dem Philosophen Krause und seinen Schülern, namentlich
aber von dem grossen Germanisten Otto Gierke in einer Weise ausgestaltet, welche ihr zahlreiche
16) Eine ganz neue Richtung, welcbe auch für die Staatslehre bedeutungevoll ist, hat K. Lamprecht ein-
geschlagen, indem er in seiner „Deutschen Geschichte‘ die Abhängigkeit des jeweiligen Charakters der staatlichen
Einrichtungen von dem nationalen Seelenleben, von der psychischen Grundstimmung des Zeitalters dargelegt hat.
1?) Ihre Hauptvertreter sind: H. Spencer, P. von Lilienfeld, A. Schäffle, R. \Vorms.