70 S. Brie, Entstehung und Untergang der Staaten.
ersteren Art können die von Napoleon I. geschaffenen Staaten, wie das Königreich Westphalen,
das Herzogtum Warschau, angeführt werden; in gleicher Weise hat der russische Kaiser Alexander I.
aus dem eroberten Finnland und dessen Bevölkerung einen neuen, wenn auch mit dem russischen
Reich dauernd verbundenen, Staat gebildet.
Durch Konföderation, d. h. freiwillige Vereinigung mehrerer Staaten zu einem hö-
heren Gemeinwesen ohne Aufgeben ihrer staatlichen Individualität, entsteht dann, aber auch nur
dann ein Staat, wenn das neue Gebilde nicht den Charakter eines Stastenbundes, sondern den eines
Bundesstaates trägt, also Bund und Staat zugleich ist. In dieser Weise ist insbesondere
der Norddeutsche Bund (Bundesstaat) 1866/67 durch Zusammentritt der norddeutschen Staaten
entstanden. Aber auch der schweizerische und der nord ikanische Bundesstaat haben dengleichen
Ursprung, wenngleich derselbe in diesen beiden Fällen weniger deutlich und sicher hervortritt.
g) Auch die Union im engeren Sinne desWortes, d. h. die freiwillige Vereinigung mehrerer
Staaten zu einem Staate mit Aufgeben der bisherigen Individualität wenigstens eines der beteiligten
Staaten, bringt nicht immer, aber doch möglicherweise einen neuen Staat hervor. Für die Beant-
wortung der Frage, ob diese Wirkung oder nur die Vergrösserung eines schon bestehenden Staates
eintritt, wird es in Ermanglung anderer zwingender Gründe vor allem auf die relative Grösse der
Bevölkerungen und der Gebiete der beteiligten Staaten ankommen. Unzweifelhaft hat der An-
schluss der Fürstentümer Hohenzollern an das Königreich Preussen 1849/50 nur eine Vergrösserung
des letzteren Staates bewirkt. Aber aus dem eben angeführten Gesichtspunkt wird man auch die
sogen. Union Schottlands mit England ebenso wie die spätere Irlands mit Grossbritannien nicht
als Schaffung eines neuen Staates zu betrachten haben, ebenso wenig den Anschluss der süddeutschen
Staaten anden Norddeutschen Bund; dagegen wird es richtiger sein, das Königreich Italien als einen
neuen Staat, nicht als eine blosse Erweiterung des Königreichs Sardinien, obgleich es dessen Ver-
fassung unverändert übernommen hat, aufzufassen.
Auch durch allmähliche Verschmelzung kann eine Mehrzahl von Staaten zu
einem Staat zusammenwachsen. So haben sich der brandenburgisch-preussische Staat und der
österreichische Staat aus einer grösseren Zahl unter demselben Landesherrn stehender wenigstens
staatsähnlicher Territorien gebildet.
TIL. Tatsächlicher Untergang von Staaten.
1. Von den antiken Schriftstellern wird der Staat nicht selten als unsterblich bezeichnet.
Dieser Ausspruch ist insofern berechtigt, als das Zusammenleben in Staaten einen notwendigen
Ausfluss der menschlichen Natur bildet. Auf die einzelnen konkreten Staaten bezogen scheint er
zunächst durch die geschichtliche Erfahrung gänzlich widerlegt zu werden, denn, wie ein neuerer
Schriftstellermit Recht hervorgehoben hat, die Erde ist überdeckt mitden Trümmern untergegangener
Staaten. Trotzdem kommt jener Anschauung auch hinsichtlich der geschichtlichen Staaten eine
gewisse Wahrheit zu. Der einzelne Staat setzt sich von vornherein keine zeitliche Grenze und er-
strebt auch später regelmässig in erster Linie seine Selbsterhaltung. Er kann ferner mannigfache
und tiefgehende Veränderungen überdauern und muss solche überdauern können, weil seine Auf-
gaben nur durch längere zusammenhängende Tätigkeit unter vielfach wechselnden Umständen
einigermassen erfüllt werden können. Insbesondere wird seine Existenz, entgegen Aristoteles’ Auf-
fassung, nicht berührt durch einen Wechsel der Staatsform, denn ein solcher setzt vielmehr gerade
die Fortdauer derselbsen Staatsindividualität voraus. Ebensowenig geht der konkrete Staat unter
durch den unaufhörlichen Wechsel der einzelnen Mitglieder, die vor allem eine natürliche Folge der
Geburten, Heiraten und Todesfälle ist und heutzutage auch in erheblichem Umfange durch Natu-
ralisation und Ausbürgerung stattfindet. Aber auch nicht durch jeden friedlich oder gewaltsam
auf einmal erfolgenden Verlust eines grösseren Volksteils und des von demselben bewohnten Gebietes
oder durch jeden auf einmal erfolgenden bedeutenden Zuwachs an Volk und Land verliert ein Staat
seine Individualität. So ist Preussen 1807, obgleich es ungefähr die Hälfte seiner Bevölkerung und
seines Gebietes durch den Tilsiter Frieden verlor, derselbe Staat geblieben, besonders weil der Ver-