Full text: Handbuch für den exekutiven Polizei- und Kriminalbeamten.Zweiter Band. 1905. (2)

Pfandleihgewerbe. 225 
— 
§ 5. Der Pfandleiher ist verpflichtet, jedes abgeschlossene Geschäft in 
ein Pfandbuch einzutragen und dem Verpfänder einen Pfandschein aus- 
zuhändigen. 
Ausf.-Vdg. v. 21. April 1882 (G. V.Bl. 100) 8§§ 1—5: 
§ 1. Das in § 5 des Gesetzes gedachte Pfandbuch muß den 
Namen des Pfandleihers und die Bezeichnung des Geschäftslokales ent- 
halten, dauerhaft gebunden, im Rücken mit einem starken Faden durch- 
zogen und mit fortlaufenden Seitenzahlen versehen sein. Dasselbe muß, 
bevor es in Gebrauch kommt, der zuständigen Sicherheitspolizeibehörde 
(in Städten mit revidierter Städteordnung dem Bürgermeister, beziehent- 
lich der etwa bestehenden besonderen Sicherheitspolizeibehörde, in mittleren 
und kleinen Städten, sowie in Landgemeinden der Amtshauptmannschaft) 
vorgelegt werden. Findet diese den Einband und die Seitenzahl in 
Ordnung, so genehmigt sie die Verwendung des Pfandbuches, indem sie 
zugleich auf der ersten Seite desselben die Anzahl der Seiten bemerkt 
und die beiden Enden des Fadens mittels amtlichen Siegels befestigt. 
Den vorstehenden Bestimmungen ist auch rücksichtlich der beim Erscheinen 
dieser Verordnung bereits in Gebrauch befindlichen Büchern schon 
bestehender Pfandleihgeschäfte nachzugehen. 
Die Einträge in das Pfandbuch müssen gut leserlich, in deutscher 
Sprache und mit Tinte geschrieben sein, auch dürfen darin keine Rasuren 
vorgenommen werden. 
Ohne Erlaubnis der Polizeibehörde darf das Pfandbuch weder 
ganz noch teilweise vernichtet werden. 
§ 2. Die auf die abgeschlossenen Pfandgeschäfte bezügliche Ein- 
tragung im Pfandbuch muß enthalten: 
1. eine fortlaufende Nummer, mit welcher auch die Pfand- 
gegenstände zu versehen sind, 
Ort und Tag des Geschäftes, 
Vor= und Zunamen, Stand und Wohnort des Verpfänders, 
die Bezeichnung des Pfandes, 
l den Betrag des Darlehns, 
l den Betrag der monatlichen Zinsen, 
. die Zeit der Fälligkeit des Darlehns, 
——————————-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.