Full text: Handbuch für den exekutiven Polizei- und Kriminalbeamten.Zweiter Band. 1905. (2)

378 I. Der exekutive Kriminalbeamte. 
Länge des linken Fußes, „ „ „ „ Vorderarmes. 
„ » » »Mittelsingers, 
Die Maße der linken Körperseite werden als weniger veränderlich vorgezogen. 
Selbstverständlich kann nur die gewissenhafteste vorschriftsmäßige Messung mit 
den zu diesem Zweck besonders angefertigten Instrumenten (s. die Zeichnungen) das 
gewünschte Resultat liefern. 
In dem von Dr. von Sury, Professor der gerichtlichen Medizin an der 
Universität Basel, herausgegebenen Werke „Das anthropometrische Signalement von 
Alphons Bertillon“ (Verlag von A. Siebert, Bern und Leipzig), welches zum Selbst- 
studium empfohlen werden kann, schreibt der Verfasser über Messungen Seite XXIV: 
„Die Körpergröße wird mittelst eines eigenen hölzernen Schiebers auf 
einem senkrecht an der Mauer angebrachten Metermaße abgenommen; die zu 
messende Person steht dabei barfuß mit dem Rücken an die Mauer gelehnt, 
die Wirbelsäule ungefähr fünfzehn Zentimeter links von der Maßeinteilung. 
Die Ausführung ist um so besser, je rascher sie vor sich geht. 
Die Spannweite bei wagerecht ausgebreiteten Armen wird unmittelbar 
hierauf, fast ohne die Stellung des Individuums zu verändern, ausgeführt 
mittels eines gleichfalls an der Mauer befestigten Apparates, dessen Maß- 
einteilung jede Größe nach Zentimetern zu messen erlaubt. 
Hierauf wird die Sitzhöhe in ähnlicher Weise wie die Körpergröße ermittelt. 
Unter Kopflänge und Kopfbreite verstehen wir die beiden größten Durch- 
messer des Kopfes; sie werden mittels eines eigenen Kopfzirkels erhoben, der, 
wie alle Kalibermaße, mit einem die Maßeinteilung tragenden Zirkelbogen 
versehen ist. Die Kopflänge mißt man von der Nasenwurzel an bis zum 
vorspringendsten Punkte des Hinterhauptes. Die Messung der Kopfbreite ist 
etwas schwieriger und zwar hauptsächlich deshalb, weil wir hier nicht, wie bei der 
vorhergehenden Messung, in der Nasenwurzel einen fixen Punkt zum Beginn 
der Messung haben, sondern die Linie der größten Breite erst suchen müssen 
durch Betasten des Kopfes mittelst der wagerecht und symetrisch geführten 
Zirkelenden. 
Wir wollen hier gleich die überaus wichtige Bemerkung einflechten, daß 
beide Kopfmaße immer kontroliert werden müssen und zwar sofort nach ihrer 
ersten Ermittelung. Zu diesem Zwecke werden die beiden Schenkel des Zirkels 
mittels der Stellschraube auf dem erhaltenen Maße festgestellt, das Instrument 
wird von neuem an den Kopf gebracht und so lange korrigiert, bis beide 
Zirkelenden den wünschenswerten Kontakt mit den Endpunkten der gemessenen 
Linien erlangt haben. 
Während dieser beiden Akte der Messung (Ermittelung und Kontrole) 
ist der Kopfzirkel stets in möglichst wagerechter Lage zu handhaben und ja 
nicht in senkrechter, da wir auf diese Weise sehr leicht falsche Resultate er- 
halten würden. 
der Breite des rechten Ohres, der Länge des linken kleinen Fingers, 
E| 
l
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.