2
Gaunerzinken und Geheimschrift. — Gaunersprache. 395
des Wahlwortes sein. Das Wahlwort soll „Polizei“ heißen. Der Geheimschreiber
setzt unter
Ring verbergen
das Wort: Poli zeiPolize
Nun sucht der Schreibende den Buchstaben R auf der ersten wagrechten Linie und
den Buchstaben P in der ersten senkrechten Linie. Die Linien von oben herunter
und von links herüber verfolgt, treffen sich bei dem Buchstaben h. Dieser Buch-
stabe würde der erste Buchstabe der Geheimschrift sein und so weiter. „Ring ver-
bergen“ würde folgendes Bild geben:
hxzp wiartdpes.
Die Entzifferung der Schrift geschieht dann in der Weise, daß unter die
Schrift das Wahlwort geschrieben wird, was also in unserem Beispiele so aussähe:
hxrzZp wjartäpes
Poli zei Polize
Dann sucht man den ersten Buchstaben des Wahlwortes (P) in der ersten
senkrechten Linie links, fährt auf dieser Linie nach rechts, bis man auf den ersten
Buchstaben der Chiffrenschrift (b) stößt, von welchem aus man in derselben Linie
zur obersten wagrechten Linie gehend, den ersten Buchstaben der Dechiffrierung (R)
findet usw.
Es gibt noch viele andere Arten von Geheimschriften, z. B. die Silben-,
Wort-, Buch= und Lexikonchiffreschriften, die Patronen= und Netz=
chiffreschriften, die Maßstab= und Fadenschrift, die Spielkarten-
schrift und die Punktiermethode.
Die Entzifferung von Geheimschriften ist eine schwierige Arbeit und muß der
Findigkeit der einzelnen Beamten überlassen werden. Bei Visitationen usw. hat
man also auch auf Schriftstücke, Schablonen und dergleichen sein Augenmerk mit
zu richten; ebenso auch auf Gegenstände, welche auf Verwendung sogenannter Geheim-
tinten — sympathetische Tinten — (Kupferlösung in Salzsäure mit Wasser und
Salpetersäure, Lösung in Wasser von salpetersaurem Kobaltoxydul, also zumeist
farblose Metallsalzlösungen) schließen lassen, deren Schriftzüge beim Erwärmen usw.
zum Vorschein kommen.
22. Gaunersprache.
Das gewohnheitsmäßige Verbrechertum hat bekanntlich eine Kunstsprache zur
Ausbildung gebracht, welche die moralische Lebensauffassung, die Bedürfnisse, sowie
die Gegenstände und Tätigkeiten im Gesichtskreise dieser Menschengruppe mit Fach-
ausdrücken wiedergibt. Das Verbrechertum ist international und man kann wohl die
Gaunersprache die Weltsprache der Verbrecher nennen. Verbrecher, die sich in ihren
verschiedenen Volkssprachen nicht verständigen konnten, haben sich oft mit Hilfe der