Full text: Handbuch für den exekutiven Polizei- und Kriminalbeamten.Zweiter Band. 1905. (2)

460 II. Der exekutive Polizeibeamte. 
Wird eine dem Pfandrechte des Vermieters unterliegende Sache vor oder 
nach Entstehung des Pfandrechts des Vermieters für einen anderen Gläubiger 
des Mieters gepfändet, so geht das Pfandrecht des Vermieters vor, soweit es nicht 
wegen des Mietzinses für eine frühere Zeit als das letzte Jahr vor der Pfändung 
durch den anderen Gläubiger geltend gemacht wird (§ 563 B. G.B.). 
Nicht pfändbare Gegenstände. 8#§8 311, 312 der Zivilprozeßordnung. 
Unentbehrliche Gegenstände. 
Der Vermieter kann sein Pfandrecht nicht an solchen Sachen des Mieters 
geltend machen, welche nach § 811 der Zivilprozeßordnung nicht gepfändet werden 
dürfen. § 811 der Zivilprozeßordnung siehe Handbuch, 1. Band, Seite 347. 
Von besonderer praktischer Bedeutung sind hierbei die unter den Ziffern 1 
und 5 des genannten Paragraphen aufgeführten Gegenstände. Nämlich: die 
Kleidungsstücke, die Betten, die Wäsche, das Haus= und Küchengerät, insbesondere 
die Heiz= und Kochöfen, soweit diese Gegenstände für den Bedarf des 
Schuldners oder zur Erhaltung eines angemessenen Hausstandes 
unentbehrlich sind (Ziffer 1). Die Frage nach der Unentbehrlichkeit eines 
solchen Gegenstandes ist also eingehend nach dem Stande und Berufe („angemessenen 
Haushaltes“) des Schuldners, sowie weiter nach dessen persönlichen und Familien= 
verhältnissen zu beantworten. Ob ein Sofa unentbehrlich ist, richtet sich mit danach, 
ob es etwa im Mangel hinreichender Betten als Schlafgelegenheit benutzt wird und 
ob im übrigen sonstige Sitzgelegenheiten (Stühle und Bänke) in hinreichender Weise 
für die Familie vorhanden sind. Ebenso ist hinsichtlich der Stühle, Tische und 
Schränke zu verfahren. Einen oder einige Behältnisse zur Aufbewahrung von 
Kleidern u. dergl. müssen belassen werden. Auch eine Wanduhr ist im Haushalte 
meist unentbehrlich. 
Nach Ziffer 5 dürfen nicht gepfändet werden gegenüber Künstlern, Hand- 
werkern, gewerblichen Arbeitern und anderen Personen, welche aus Handarbeit oder 
sonstigen persönlichen Leistungen ihren Erwerb ziehen, die zur persönlichen 
Fortsetzung der Erwerbstätigkeit unentbehrlichen Gegenstände. 
Der Schwerpunkt liegt in dieser Formulierung des Gesetzes auf dem Worte „per- 
sönlichen" Nur diejenigen Gegenstände, welche der Schuldner in seiner eigenen 
Person zur Ausübung seiner Erwerbstätigkeit handhaben kann, sind unpfändbar. 
Macht beispielsweise der Vermieter gegenüber einem selbständigen Bäcker sein Pfand- 
recht geltend, so kann der Bäcker nur dasjenige Bäckereiinventar mitnehmen, dessen 
er selbst und allein bedarf und welches er selbst und allein bei Ausübung des 
Bäckereigewerbes bedienen kann. Dasjenige Inventar, welches neben ihm nur von 
Gesellen, Gehilfen und Lehrlingen benötigt würde und bedient werden könnte, ist 
pfändbar. Einem selbständigen Schneider dürfen die Nähmaschinen, soweit er sie 
persönlich bedienen kann, einem Schauspieler darf seine Bühnengarderobe nicht 
genommen werden. Dem Schuldner sollen nur solche Gegenstände belassen werden, 
welche ihn in Stand setzen, mit seiner eigenen Hände Arbeit sich und seine 
Familie zu ernähren.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.