Formularbuch.
Nach den beifolgenden von Bialas überreichten
Quittungen hat Matthes kassiert:
1. am 16. Juni 1904 vom Bäcker-
meister Eduard Sebald hier,
Junkerstraße 11.. 103 M. 490 Pf.,
2. am 21. Juni 1904 vom Schlosser-
meister Karl Fischer hier,
Schmiedebrücke 23. 61 M.65 Pf.,
3. am 4. Juli 1904 vom Kauf-
mann Artur Gellert hier,
Tauentzienstraße 77. 37M.— f.,
4. am 17. Juli 1904 vom Buch-
druckereibesitzer Richard Wohlen
hier, Claaßenstraße 31.. 96 M. 85 Pf.,
5. am 2. August 1904 vom Restau-
rateur Kurt Grahl hier, Holtei-
straße 84.. . . . . 72M. 60 Pf2,
6. am 19. August 1904 vom Bäcker-
meister Franz Lahlenbeck, hier,
Alleestraße 14. 109 M.— Pf.,
7. am 27. August 1904 vom Ge-
flügelhändler Felix Mai, hier,
Nikolaistraße 99 644 M. 35 Pf.,
8. am 6. September 1904 vom
Schankwirt Heinrich Horbig, hier,
Ohlauerstraße 17. 47 M 50 Tf.,
9. am 10. Oktober 1904 vom
Schmiedemeister Otto Köhler,
hier, Büttnerstraße 89. 56 M.— Fff.,
10. am 17. November 1904 vom
Fischhändler Willibald Sebus,
hier, Messergasse 16 128 M. 15 Pf,
11. am 20. Dezember 1904 vom
Bäckermeister Moritz Mann,
hier, Poststraße 4 798M. 80 Pf.,
in Summa 855 M. 30 Pf.
Der in seiner Wohnung betroffene Beschuldigte
Matthes konnte auf Vorlegen der von ihm unter-
schriebenen Quittungen nicht in Abrede stellen, die
verzeichneten Beträge von den angeführten Kunden
einkassiert, aber nicht an Bialas abgeführt zu haben.
Er erhob aber folgende Einwendungen: