Full text: Der Fürstenzug auf dem Sgraffito-Fries am Königl. Schlosse zu Dresden.

— 98 — 
scharfe Auseinanderhaltung der Kassen des Fürsten von denen des Landes 
drückte dem letzteren so recht den Stempel des Staates der neueren Zeit 
auf, um so mehr, als den Stimmen der Stände bei Beratung von Gesetzes— 
vorlagen mehr noch als bisher Einfluß eingeräumt wurde. Wie das Ober— 
steuerkollegium für Sachen des Finanzwesens, das Oberkonsistorium für 
geistliche Angelegenheiten, das Oberappellationsgericht für Justizsachen In- 
stanzen bildete, so führte Kurfürst August sozusagen als oberste Regierungs— 
maschinerie, wie zur Bearbeitung diplomatischer und auswärtiger Angelegen- 
heiten das Geheimeratskollegium ein; auch erließ er eine Hofrangordnung. 
Am 1. Oktober 1585 starb Kurfürstin Anna, tief und wahrhaft be- 
trauert von den sämtlichen Untertanen, denen sie in Wahrheit eine teure 
und geliebte Landesmutter gewesen war.“) 
Kurfürst August heiratete in zweiter Ehe die junge Prinzessin Agnes 
von Anhalt und starb — nachdem er zwei Jahre vorher seinen ältesten Sohn 
Christian zum Mitregenten eingesetzt hatte — am 11. Februar 1586. Von 
fünfzehn Kindern überlebten den im doppelten Sinne „Vater“ genannten 
Kurfürsten, außer seinem ebengenannten Nachfolger Christian, nur drei 
Töchter. 
Christian I. (1586.—1591), von guten Absichten beseelt, aus denen 
heraus er z. B. die Ordensgemeinschaft der güldenen Kette gründete,) 
68) Der Kurfürstin lautere Frömmigkeit war im Lande Sachsen und weit über dessen 
Grenzen hinaus bekannt. Tiefen Eindruck aber hatte noch in den letzten Tagen ihres 
Erdenlebens auf alle, deren Gedanken in banger Sorge an dem fürstlichen Krankenlager 
weilten, eine von der geliebten Fürstin selbst und wörtlich gegebene Anordnung gemacht. 
Sie hatte ausdrücklich befohlen, in folgender Form für sie in der Kirche zu beten: „Es 
wird begehrt, ein gemein-christlich Gebet zu tun vor eine arme Sünderin, deren Sterb- 
stündlein vorhanden ist.“ Und als nun die Seele der teuren Mutter Anna in Gottes 
Reich abgeschieden war, da machte sich allerorten das Bedürfnis geltend, von ihr und 
ihrem frommen Wandel, wie von den Wohltaten zu reden, durch die sie sich für immer 
ein dankbares Andenken gesichert hat. Man freute sich besonders auch rühmen zu dürfen, 
daß eine der Tugenden Annas die gewesen war, so wie sie es in ihrer Kindheit gelernt 
hatte, mit gefalteten Händen laut das Tischgebet zu sprechen. Auch ihre Töchter über- 
nahmen diese Pflicht einer christlichen Hausordnung, die den Fürsten ziert wie den Bettler. 
Von einer der Prinzessinen Töchter heben die Chronisten unter anderem lobend hervor, sie 
habe bis zum Tage ihrer Verehelichung das Tischgebet laut gesprochen. Daß doch jene 
schöne Sitte, die eigentlich so selbstverständlich ist, noch jetzt überall ausgeübt würde. 
so) Diese „güldene Gesellschaft“ war späterhin nicht von allzu langer Dauer. Das 
Bestreben des Kurfürsten bei Schaffung derselben, deren Mitglieder durch eine güldene Kette 
erkennbar und ausgezeichnet sein sollten, war darauf gerichtet, gutgesinnte, verdienstvolle 
Personen fürstlichen und adeligen Standes mit solchen anderen Standes vereint, als die 
goldene Spitze der Volksgemeinschaft, als gewissermaßen in ein moralisches goldenes Buch 
eingetragen, zu kennzeichnen. Er wollte eine Legion solcher aus dem Volke hervor= und 
herausheben, deren Beispiele vorbildlich im ganzen Lande wirken sollten. Mithin hatte er 
denselben Grundgedanken wie etwas über zwei Jahrhunderte später (1802) Napoleon bei 
Errichtung des Ordens der Ehrenlegion. Ob und inwieweit freilich Kurfürst Christian die 
Qualität gehabt habe, als Schöpfer einer solchen auserwählten Schar aufzutreten, der er 
doch selbst vorbildlich sein mußte, mag dahingestellt bleiben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.