Full text: Der Fürstenzug auf dem Sgraffito-Fries am Königl. Schlosse zu Dresden.

— 122 — 
degen über, den die nachfolgenden Gestalten nebst Hellebarde und Partisane 
führen. Letztere dient hauptsächlich als Paradewaffe, und man sieht sie 
schon mit Quasten verziert, einen Anklang an die „Bummel.z) 
Den Defensionern ähnlich, die sich insbesondere bei der Belagerung von 
Freiberg rühmlichst ausgezeichnet haben und in ihren grauen Röcken mit 
roten Kragen, ähnlich wie die in der schwarz-gelben Hoffarbe auftretenden 
Ritterpferde, bereits eine Art Uniform besaßen, stellt sich der rechterhand 
schreitende Herr durch das am Hutbande in Medaillonform angebrachte 
Schachbrettwappen als einer von Zehmen dar, während der rot-weiß-schwarze 
Schild der von Gersdorff am Wams des links Gehenden zu sehen ist. 
(Conradus de Cemin ist 1219 Vasall des Landgrafen von Thüringen. 
Die von Gersdorff saßen schon 1260 auf Baruth. In der Schlacht bei 
Pavia (1525) fielen 27 Söhne dieses Geschlechtes und trotzdem ritten zwei 
Jahre später die von Gersdorff mit 200 Sprossen ihres Stammes und über 
500 Pferden zum Geschlechtstage in Zittau ein.) 
An den Füßen der nun folgenden fürstlichen Reiter gewahrt man die 
Wandlung der bisher schlapp und faltig gewesenen Stulpen, zu denen der 
großen steifen Kanonenstiefel, bei denen nun auch der Spitzeneinsatz in Weg- 
fall kommt. Daß Kurfürst Johann Georg III. anstatt mit dem breiten 
Filzhut — dem trotz seiner bewährten kriegerischen Eigenschaft einer vor- 
züglichen Art Schutzwaffe eine gewisse Weichheit nicht abgesprochen werden 
kann — mit dem zu gleicher Zeit üblichen Stahlhelme dargestellt ist, ent- 
spricht seinem Beinamen „Mars“ in glücklicher Weise. Windet sich doch ein 
besonderer Nimbus der Ritterlichkeit um den eisernen Hauptschutz der Bellona 
und nennen sich noch jetzt die Kürassiere so gern direkte Nachkommen der 
alten stahlgepanzerten Ritter. 
Unmittelbar über dem linken Stiefel des fürstlichen Reitersmannes 
hängt eine Menge kleines Geklimper, Gegenstände aus Elfenbein oder 
edelem Metall, aber ohne greifbaren Nutzen, welche damals trotz des Ernstes 
der Zeiten außerordentlich beliebt waren. Sie ähneln den sogenannten 
Berlockes, die heutzutage in Gestalt von Petschaften, Tierfiguren, Bleistiften 
und dergleichen an die Uhrketten gehangen werden. Man nannte diese 
meist sehr zierlichen kleinen Schmuckgegenstände, französisch faveurs oder 
lateinisch favores — meist Gunstbezeugungen von Damen und Erinnerungen 
an galante Abenteuer, von der betreffenden Heldin selbst geschenkt. Sie 
wurden aber auch von Maulhelden angeschafft, um mit ihnen zu prahlen 
— ähnlich wie es diejenigen tun, die mit Schweinshauern und Hirschhaken 
renommieren, ohne je ein Tier in der Nähe gesehen zu haben, dem sie die 
Zähne hätten ausbrechen können. Eine so unbedeutende Erscheinung an sich 
aber auch jene Herzen von Rubin und Finger von Korallen, jene silbernen 
50) „Schüttelt die Bummel!“ war späterhin das für die Partisanenträger bestimmte 
Kommando zur Ehrenerweisung vor Offizieren. „Schüttelt die Bummel noch einmal!“ vor 
der Generalität.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.