Full text: Der Fürstenzug auf dem Sgraffito-Fries am Königl. Schlosse zu Dresden.

— 163 — 
(der Provinzialzugehörigkeit seines Trägers entsprechend) selbst schon ver— 
schieden war. Die Exaktheit im Gebrauche der Hand-Feuerwaffen, und 
demgemäß eine möglichst intensive gleichmäßige Ausbildung mit denselben, 
war um diese Zeit zu einer sich stetig steigernden Anforderung geworden. 
Um aber die Gewehre und deren Mechanismen geschickt handhaben zu 
können, die sich zu Flinten entwickelten, als das Steinschloß aufkam,!!) 
mußte dafür gesorgt werden, daß das Feingefühl der Hände mehr noch 
als sonst gebrauchsfähig bleibe. Aus dieser — von der unerbittlichen 
Praxis diktierten — Rücksicht wurden, um die Möglichkeit zu haben, die 
Hände beispielsweise vor Frost zu schützen, die Ärmel so lang gemacht, daß 
man dieselben für gewöhnlich nicht anders als umgeschlagen oder auf- 
geschlagen tragen konnte. Hierdurch ist der Ärmelaufschlag entstanden. 
Nachdem nun der Bauernrock mit seinen notwendig gewordenen Mo— 
difikationen als Grundtypus der Uniform eingeführt war und mithin auch 
von den Offizieren getragen werden mußte, stand man vor der Notwendig- 
keit, ihm eine gewisse Eleganz zu verleihen, aus dem einfachen Grunde, 
weil die Offiziere den Hofkreisen angehörten. Diese Kavaliere ihrerseits 
wollten ihr reich gesticktes, meist enganliegendes, aus dem Koller ent- 
standenes Wams — an dessen Halsausschnitt jetzt Halstuch und Spitzen= 
jabot um den Vorrang stritten — nicht ohne weiteres aufgeben. So zogen 
sie den langen (der altklassischen Tunika nicht unähnlichen) Rock über das- 
selbe, ihm hierdurch vorübergehend den Charakter eines Mantels verleihend. 
Aus jenem Unterwams entstand allmählich die Weste, die in ihren An- 
fangsstadien eine verhältnismäßig bedeutende Länge und immer noch das 
Aussehen eines selbständigen Oberkleides hatte. Sehr spät erst wurde sie 
kurz und erhielt den Stempel ihrer Degradierung dadurch, daß zu ihrem 
Rückenteil (weil derselbe nun definitiv unsichtbar geworden war) minder- 
wertiger Stoff genommen ward. Zur standesgemäßen Ausputzung des vom 
feldmäßigen Soldatenrock zum salonfähigen Offiziersanzug avancierten Klei- 
dungsstückes — des Rockes — taten Verschnürungen und Verzierungen 
das ihrige und — in kluger Berechnung wie genauer Kenntnis aller ein- 
schlagenden Verhältnisse — war die Staatsrobe fertig geworden. 
Der Kulturhistoriker Falke nennt mit sehr großem Rechte diese, mit 
allem Pomp und allen Finessen aufs reichste und schönste ausstaffierte 
Robe Ludwigs XIV.: „ein Prunkstück sondergleichen und doch bemit- 
leidenswert armselig im Vergleich zu der alten breiten und doch so stolzen 
Pelzschaube der Reformationsperiode“. Eine Art Rückwirkung wiederum der 
Staatsrobe auf Bürger= wie Soldatenrock wurde Justaucorps genannt. 
Derselbe gewann wesentlich an Taille und legte seinen Schwerpunkt außer 
auf die „fast“ übertrieben reiche Stickerei, in die Patten und ungeheuerlich 
angewachsenen Aufschläge. Aus letzteren heraus lugte, wie ein Seiden- 
  
119) Um die Mitte des 17. Jahrhunderts war das Steinschloß mit seiner Batterie er- 
funden worden und begann die älteren Systeme des Rad= und Schnappschlosses zu verdrängen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.