Full text: Der Fürstenzug auf dem Sgraffito-Fries am Königl. Schlosse zu Dresden.

— 225 — 
Welche Bequemlichkeiten sind seitdem eingetreten! Wie viel schwerer, auf— 
reibender und anstrengender ist allerdings auch der Dienst geworden, so 
daß Erleichterungen gegönnt werden müssen, damit die, mit unsterblichen 
Seelen versehenen Maschinenteile des oft überhastig arbeitenden Räderwerkes 
nicht allzu früh und allzu bald abgenutzt und unbrauchbar werden. Welche 
unendliche Gefahr liegt in dem übermäßigen Anspannen der Kräfte, 
nicht nur in ganz direkt praktischer, physischer, sondern auch in indirekter, 
moralischer und ethischer Beziehung. Es werden schließlich Erholungen ge— 
währt, die an sich gar keine sind und am Ende begibt sich der Vorgesetzte, 
absichtlich oder unabsichtlich, der außerdienstlichen Beobachtung seiner Unter— 
gebenen. Der Wert gerade dieser Pflicht der Vorgesetzten aber, welche 
strengste Auffassung des Dienstbetriebes mit den Rücksichten von Billigkeit 
und Menschlichkeit harmonisch zu vereinigen wissen muß, ist für jede „Armee 
von Christen“ ein großer, welche keine Kapuzinerpredigt auf sich angewendet 
sehen will. Es läßt sich leider nicht leugnen, daß der unsichtbare Feind 
im eigenen Lager schon manche Position genommen hat, daß von dem 
unseligen Geiste des Egoismus und Materialismus, der schließlich zum 
Atheismus führt, schon manche Glieder auch derjenigen Kreise angesteckt 
sind, deren ganz besondere Ehrenpflicht es ist, gerade hiergegen, gegen 
diesen unsichtbaren, immer weitere Drachen gebärenden Drachen ebenso tapfer 
und mutig anzukämpfen, wie gegen die Feinde in Fleisch und Bein, vor 
denen sie keine Furcht kennen. 
Unritterliche, unsoldatische Genußsucht und undeutsches Protzentum 
bedrohen mit ihrem Einbruche um so mehr auch diese Reihen, je mehr 
die Religion vernachlässigt wird und das alte Wort in Vergessenheit gerät: 
„Der frömmste Soldat ist der beste Soldat.“ Für die Wahrheit dieses 
Wortes gibt Weltgeschichte wie Kriegsgeschichte zahlreiche Beispiele. Man 
denke nur an York von Wartenburg und dessen Worte der Demut, des 
Vertrauens und der Zuversicht, mit denen er am 16. Oktober den Vormarsch 
zur Schlacht bei Leipzig (von Schkeuditz aus) antrat: „Anfang, Mitt' und 
Ende, Herr Gott zum besten wende.“ Man denke besonders auch an Zieten, 
denke an Gneisenau, Scharnhorst und Kaiser Wilhelm I. Nicht minder 
mögen uns, was Gottesfurcht und Tapferkeit anlangt, die unglücklichen 
Buren vorschweben, wenn auch andererseits das Ergebnis von deren Krieg- 
führung den Beweis befestigt, daß auch für Taktik und Strategie eine 
gründliche Schulung erforderlich ist. Was aber den unvergeßlichen Kaiser 
Wilhelm I. betrifft, so wolle Gott geben, daß dieses edlen Monarchen 
Wunsch und Wille, der dem Kern des deutschen Volkes aus der Seele 
gesprochen ist, nachhaltig in Erfüllung gehe: „Dem Volke muß die Religion 
erhalten bleiben.“ 154) 
154") Wohl dem Volke, des König ein frommer Mann ist, und wohl dem Heere, in 
dessen Reihen ein gleiches Gefühl herrscht! Die bedauernswerten Franzosen freilich sollen 
jetzt eine andere Denkart eingeimpft erhalten und man könnte meinen, nicht am Anfange 
des 20., sondern am Ende des 18. Jahrhunderts zu stehen, wenn man die Rede des franzö-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.