Full text: Der Fürstenzug auf dem Sgraffito-Fries am Königl. Schlosse zu Dresden.

— 34 — 
die Antwort: „das Roß.“ Als er sich nun wunderte, daß die Wahl nicht 
auf den starken und unwiderstehlichen Löwen gefallen sei, begründete jener 
seine Meinung damit, daß er anführte, für den Schwachen sei der gewaltige 
Löwe wohl nützlich, um mit ihm oder an seiner Statt zu kämpfen, der 
Starke aber bedürfe des schnellen und gewandten Rosses, mit dem er den 
Feind nicht nur angreifen, sondern auch verfolgen könne.“ Diesen Gedanken— 
gang haben im Laufe der Zeiten alle Völker zu dem ihrigen gemacht, und 
nicht zum wenigsten die streitbar kühnen Stammesgenossen Armins und Thus- 
neldas. Trotzdem ist der Ackergaul eine spezifisch germanische Erscheinung; 
Griechen und Römer kannten nur Stiere vor den Pflügen. 
Es war dem Herzens= und Seelen-Adel aller unserer Vorfahren Be- 
dürfnis, dort Treue zu halten, wo ihnen Treue entgegengebracht wurde — 
auch Tieren, ja selbst leblosen Gegenständen gegenüber. Die Personen- 
namen der Rosse, der Schwerter und der Helme legen Zeugnis hierfür ab. 
Wie Goten und Vandalen eine neue Richtung in der Kunst aufbrachten, 
und vielerlei Morsches von ihnen gestürzt wurde, um dann, von frischem 
Hauche belebt, wieder aufgerichtet zu werden, so hatten sie auch Einfluß auf 
die Pferdezucht. 
Die antike Welt hatte eigentlich nur eine einzige Art von Pferden 
gekannt, die leichte Gattung, wie sie sich von den Bergen des Iran wie 
aus den Tälern des Oxus und Yaxartes kommend, auf den immer grünen 
Auen von Hellas und unter einem ewig blauen Himmel Roms entwickelt hatte. 
Mit dem Eintreten der germanischen Stämme in den Reigen der Welt- 
geschichte tritt auch das schwere oder doch schwerere Roß auf, wie es in Sumpf 
gebieten und Heidestrecken, auf hartem Boden und bei rauhem Klima sich 
umgeschaffen und den Bedürfnissen der Ger-Mannern sich angepaßt hatte. 
„Das Roß“ und „daz ors“ erscheinen auf der Bildfläche, beides 
gleichbedeutende Begriffe und gleichen germanischen Namens. 
Das lateinische equus wird in den Hintergrund gedrängt, dafür geht 
der Nebenausdruck cavallus (wohl weil volltönender und besser klingend) 
in den Wortschatz der romanischen, das ebenfalls aus dem Lateinischen 
stammende paraveredus aber (aus gleichem Grunde des größeren Wohl- 
klanges anstatt des alten veredus) in die Sprachweise der germanischen 
Völker über und wird hier schließlich zum „Pferd“. Im Französischen ist 
es zum Palefrois geworden, ein besonders stattliches Roß bedeutend. 
Dextrarius und destrier aber wurde die Bezeichnung für dasjenige 
Pferd, welches, besonders befähigt, als Streitroß zu dienen, dem auf dem 
Reisegaul reitenden, leicht geharnischten Herrn, vom gleichfalls auf einem 
solchen sitzenden Knappen an dessen rechter Hand (dextra) ledig geführt 
wurde, um zum Kampfe vollständig frisch zu sein. Die schwere Eisenrüstung 
des Ritters, welche von demselben ebenfalls erst kurz vor Beginn des 
Kampfes angelegt wurde, trug ein tüchtiger Gaul oder March. 
Märe sowohl wie Gaul hatten durchaus nicht den Beigeschmack von 
etwas mehr oder weniger Lächerlichem, wie dies jetzt leider beliebt wird.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.