Full text: Der Fürstenzug auf dem Sgraffito-Fries am Königl. Schlosse zu Dresden.

— 80 — 
gestalten zu können, die indirekte Hilfe des Königs von Frankreich, sei es 
annehmen, sei es anrufen, jedenfalls sich gefallen lassen müssen und tatsächlich 
gingen die lothringischen Bistümer Metz, Toul und Verdun dadurch dem 
deutschen Reiche verloren. Man wird sich aber wohl ruhig dem Urteile der— 
jenigen deutschen Patrioten anschließen können, die obzwar sie jenes Ab— 
kommen mit Frankreich nicht nur bedauern, sondern geradezu als eine 
Demütigung empfinden — dennoch zu dem Schlusse gelangen: dies sei 
immerhin besser gewesen, als daß Deutschland und seine Zukunft an Spanien 
ausgeliefert, beziehentlich den Spaniern geopfert worden wäre. über— 
haupt mag Kurfürst Moritz, indem er Haupt und Seele der deutschen Be— 
wegung war, gar oft mit schwierigen Fragen, sowohl des inneren Ge— 
wissens wie der äußeren Verantwortung, zu kämpfen gehabt haben. Und 
sehr treffend sagt Kaemmel in seinem „Gang durch die Geschichte Sachsens“: 
Es gehörte eine seltene Verbindung von Kaltblütigkeit, Klugheit und Tat- 
kraft dazu, um zwischen diesen Klippen nicht nur sich durchzuwinden, sondern 
auch zu glänzender Höhe emporzusteigen. 
Es ist daher wohl nicht zu viel behauptet, wenn man sagt, Kurfürst 
Moritz (von Balthasar Rysch und Hans von Schleinitz erzogen und von 
seiner Mutter Katharina von Mecklenburg geleitet) war nicht nur einer der 
bedeutendsten und groß angelegtesten Fürsten des Hauses Wettin, sondern 
aller Zeiten und aller Völker. Unstreitig würde derselbe noch Großes voll— 
bracht haben, wenn nicht der so frühe Heldentod seinem an Wirken und 
Schaffen reichen Leben ein jähes Ende bereitet hätte. Seine Herrscher— 
natur zeigte sich nicht nur im Felde, sondern auch in der Verwaltung und 
Regierung des Landes, in der gleich großen Fürsorge für Kirche wie 
für Staat, besonders aber auch in der Förderung des Unterrichtswesens. 
Ist doch dies letztere ein Faktor, dem niemals zu viel Aufmerksamkeit 
gewidmet werden kann, denn die Schule liefert das geistige Rüstzeug, wie 
das Zeughaus das leibliche. 
Kurfürst Moritz ist nicht nur der Begründer des Albertinischen Kur— 
staates, sondern auch der kursächsischen Landeskirche.54) 
Die von protestantischem und antirömischem Übereifer mehr oder weniger 
widerrechtlich eingezogenen und säkularisierten geistlichen Güter wurden 
(wenn auch nicht zurückerstattet, so doch nach Möglichkeit den Bestimmungen 
ihrer einstigen Stifter wieder näher gebracht) zu Kirchenbesserungen und 
Stipendien für Lehrer und Geistliche verwendet. Die Hebung der Schulen 
war nicht ohne sehr großen Einfluß auf das Anwachsen der immer berühmter 
541) Daß der Landesherr das persönliche Oberhaupt der Landeskirche sei, war durch 
Reichsgesetz festgelegt worden. Von der Einsicht und Weitsichtigkeit des Kurfürsten wie 
dessen Rates, Georg von Carlowitz, zeugt es, daß nach deren Plane unter dem fürstlichen 
Summepiskobat die evangelisch umgestalteten Bistümer als Vermittelungs= und Ober-Instanz 
über den Superintendenturen stehen sollten, — was ganz gewiß dazu beigetragen haben würde, 
dem ganzen Gefüge mehr Festigkeit und mehr Ansehen zu verleihen. Doch scheiterte dieser 
Plan (wenn man Kaemmels Angabe folgt, am Widerstande der Prälaten) und es kamen 
nun Juristen in die Konsistorien.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.